home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-06-17 | 99.3 KB | 2,423 lines |
- ==============================================================================
- README.GER (emTeX-DISTRIBUTION) VERSION: 25-Sep-1990
- ==============================================================================
- Mit Änderungen vom 23-Jun-1992
-
-
- emTeX: TeX für OS/2, PC-DOS und MS-DOS
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Vorbemerkungen zur Dokumentation
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Für den Einsatz von TeX oder LaTeX ist es erforderlich, die
- `Programmiersprache' TeX bzw. LaTeX zu kennen. Im allgemeinen ist
- daher die Lektüre von [1], [2], [5] oder [7] unumgänglich. Als
- Kurzeinführung für den Neuling kann die LaTeX-Kurzanleitung von H.
- Partl dienen, die Sie nach der Installation von emTeX auf der Platte
- finden können (näheres s.u.). Diese kann aber kein Ersatz für [2] oder
- [5] sein. Versuche, durch Nicht-Lesen der Dokumentation Zeit zu
- sparen, schlagen erfahrungsgemäß fehl, insbesondere bei TeX.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Bücherliste
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- `Originalwerke':
-
- [1] Donald E. Knuth: The TeXbook
-
- Das Standardwerk zu TeX und plain TeX (englisch).
-
-
- [2] Leslie Lamport: LaTeX: A Document Preparation System
-
- Das Standardwerk zu LaTeX (englisch).
- Ergänzt durch \emtex\texinput\local.tex bzw. \emtex\doc\local.dvi.
-
-
- [3] Donald E. Knuth: The METAFONTbook
-
- Das Standardwerk zu MEFAFONT (englisch).
-
-
- [4] Michael J. Wichura: The PiCTeX Manual
-
- Handbuch zu PiCTeX (englisch).
- Erhältlich (Preis: US$30) bei der TeX-Benutzergruppe:
-
- TeX Users Group
- P. O. Box 9506
- Providence, RI 02940
- USA
-
- Telefon: 401-751-7760
- E-Mail: tug@math.ams.com
-
-
- Weitere Bücher:
-
- [5] Helmut Kopka: LaTeX Eine Einführung
-
- Ein Handbuch für LaTeX in deutscher Sprache.
-
- [6] Helmut Kopka: LaTeX Erweiterungsmöglichkeiten
-
- [7] Norbert Schwarz: Eine Einführung in TeX
- [8] Norbert Schwarz: Introduction to TeX
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Einleitung
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- emTeX umfaßt unter anderem folgendes:
-
- TeX Das bekannte Satzsystem von Donald E. Knuth
- LaTeX Das bekannte Makropaket zu TeX von L. Lamport
- METAFONT `Zeichensatz-Compiler' von Donald E. Knuth
- dvidrv Druckertreiber und Screen-Previewer
- TeXcad Programm zum interaktiven Entwerfen von
- LaTeX-picture-environments.
-
- Alle Programme bis auf TeXcad können sowohl unter DOS als auch im
- Protected Mode von OS/2 verwendet werden. TeXcad kann nur unter DOS
- oder der DOS-Emulation von OS/2 verwendet werden.
-
- Die dvidrv-Treiberfamilie unterstützt folgende Drucker:
-
- HP LaserJet+, HP LaserJet II, HP LaserJet III
- HP DeskJet, HP DeskJet+
- Kyocera F-1010
- NEC P6, P7, P2200
- EPSON LQ-, FX- und RX-Serien
- Panasonic KX-P1124
- Apple Imagewriter
- C.ITOH 8510A
- Tandy DMP-130
- ...und viele andere Nadeldrucker
-
- emTeX besteht aus mehreren Paketen. Die einzelnen Pakete werden als
- zip-Dateien geliefert, die mit dem ebenfalls mitgelieferten Programm
- pkunzip entpackt werden müssen. Manche Pakete sind auf mehrere zip-Dateien
- verteilt, damit DD-Disketten verwendet werden können. (Zeichensätze gibt es
- aber nur auf HD-Disketten.) Das Paket DVIDRV befindet sich z.B. in den Dateien
- dvidrv1.zip, dvidrv2.zip und dvidrv3.zip. Das Paket PICTEX hingegen befindet
- sich in der einen Datei pictex.zip.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Disketten
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Bei der Lieferung auf HD-Disketten (1200 KB) enthalten die Disketten
- folgende Dateien:
-
-
- Diskette 1
- ----------
-
- pkz102.exe Kompressionsprogramm (selbstentpackendes Programm).
- pkunzip.exe Entpackungsprogramm (aus pkz102.exe).
- delete.exe Dateilöschprogramm.
- remove.exe Programm zum Löschen eines Pakets.
- readme.ger Diese Datei.
- readme.eng Englische Version dieser Datei.
- help.eng Häufig gestellte Fragen (mit Antworten!). Englisch.
- help.ger Häufig gestellte Fragen (mit Antworten!). Deutsch.
- changes.ger Änderungen gegenüber älteren Versionen (deutsch).
- changes.eng Änderungen gegenüber älteren Versionen (englisch).
- changes.pre Änderungen zwischen den Vorabversionen (deutsch).
- tex1.zip Paket TEX, Teil 1/2.
- tex2.zip Paket TEX, Teil 2/2.
-
- Diskette 2
- ----------
-
- latex1.zip Paket LATEX, Teil 1/2.
- latex2.zip Paket LATEX, Teil 2/2.
- latexdoc.zip Paket LATEXDOC.
- texware.zip Paket TEXWARE.
- makeindx.zip Paket MAKEINDX.
- pictex.zip Paket PICTEX.
- blatex.zip Paket BLATEX.
-
- Diskette 3
- ----------
-
- dvidrv1.zip Paket DVIDRV, Teil 1/3.
- dvidrv2.zip Paket DVIDRV, Teil 2/3.
- dvidrv3.zip Paket DVIDRV, Teil 3/3.
- texcad.zip Paket TEXCAD.
- bmf1.zip Paket BMF, Teil 1/2.
-
- Diskette 4
- ----------
-
- mf1.zip Paket MF, Teil 1/3.
- mf2.zip Paket MF, Teil 2/3.
- mf3.zip Paket MF, Teil 3/3.
- mfware1.zip Paket MFWARE, Teil 1/2.
-
- Diskette 5
- ----------
-
- mfware2.zip Paket MFWARE, Teil 2/2.
- pkedit.zip Paket PKEDIT.
- misc_mf.zip Paket MISC_MF.
- emsy.zip Paket EMSY.
- btex1.zip Paket BTEX, Teil 1/2.
- btex2.zip Paket BTEX, Teil 2/2.
- bmf2.zip Paket BMF, Teil 2/2.
- bibtex.zip Paket BIBTEX.
-
- Diskette 6
- ----------
-
- lkurz.zip Paket LKURZ.
- gtex.zip Paket GTEX.
- glatex.zip Paket GLATEX.
- gbtex.zip Paket GBTEX.
- gblatex.zip Paket GBLATEX.
- web.zip Paket WEB.
- dvidrvma.zip Paket DVIDRVMA.
-
-
- Weitere Disketten (nur auf HD-Disketten passend)
- ------------------------------------------------
-
- Falls Sie diese Disketten nicht besitzen, sollten Sie MFjob zum Erzeugen
- der Zeichensätze verwenden.
-
- Zeichensatzbibliotheksdateien (*.fli):
-
- Name | Auflösung | Disketten | Drucker
- | (DPI) | / Dateien | (Auswahl)
- -----+-----------+-----------+-------------------------------------------
- LJ | 300 | 5 / 8 | HP LaserJet+, DeskJet, Kyocera F-1010
- P6L | 180 | 3 / 7 | NEC P6, EPSON LQ-Serie, Panasonic KX P1124
- P6M | 360x180 | 4 / 7 | NEC P6, EPSON LQ-Serie, Panasonic KX P1124
- P6H | 360 | 6 / 8 | NEC P6, Panasonic KX P1124, EPSON LQ-550
- FX | 240x216 | 4 / 7 | EPSON FX-80, Tandy DMP-130
- ITO | 160x144 | 3 / 7 | C.ITOH 8510A, Apple Imagewriter
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Pakete
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Die Größenangabe der Pakete erfolgt in KBytes (1024 Bytes). Wenn die
- Cluster-Größe der Platte größer als 1 KByte ist (also fast immer),
- wird etwas mehr Platz benötigt.
-
-
- BIBTEX
- enthält: BibTeX (Literaturverzeichnisdatenbank für LaTeX)
- erfordert: LATEX
- optional: ---
- Dateien: 11
- Größe: 323
-
- BLATEX
- enthält: LaTeX für bigTeX (extra großes LaTeX)
- erfordert: TEX, BTEX, LATEX
- optional: ---
- Dateien: 7
- Größe: 499
-
- BMF
- enthält: bigMETAFONT (extra großes METAFONT)
- erfordert: MF
- optional: ---
- Dateien: 11
- Größe: 1043
-
-
- BTEX
- enthält: bigTeX (extra großes TeX)
- erfordert: TEX
- optional: BLATEX
- Dateien: 9
- Größe: 986
-
- DVIDRV
- enthält: Druckertreiber und Previewer (dvidrv)
- erfordert: ---
- optional: TEX
- Dateien: 106
- Größe: 1491
-
-
- DVIDRVMA
- enthält: Handbuch zu den dvidrv-Treibern
- erfordert: DVIDRV, (EMSY)
- optional: ---
- Dateien: 29
- Größe: 511
-
-
- EMSY *)
- enthält: Spezialzeichensatz von/für em
- erfordert: MF, TEX
- optional: LATEX
- Dateien: 19
- Größe: 25
-
- GBLATEX
- enthält: LaTeX für bigTeX (deutsche Trennmuster)
- erfordert: TEX, BTEX, GTEX, LATEX, BLATEX, GLATEX
- optional: ---
- Dateien: 7
- Größe: 499
-
- GBTEX
- enthält: bigTeX (deutsche Trennmuster)
- erfordert: TEX, BTEX, GTEX
- optional: GBLATEX
- Dateien: 5
- Größe: 316
-
- GLATEX
- enthält: LaTeX (deutsche Trennmuster) und Kurzbeschreibung
- erfordert: LATEX, GTEX
- optional: ---
- Dateien: 8
- Größe: 415
-
- GTEX
- enthält: Dateien für deutsche TeX-Anpassung
- erfordert: TEX
- optional: GLATEX
- Dateien: 12
- Größe: 312
-
- LATEX
- enthält: LaTeX (oder genauer: ILaTeX)
- erfordert: TEX
- optional: DVIDRV
- Dateien: 78
- Größe: 1141
-
- LATEXDOC *)
- enthält: doc-Dateien (dokumentierte sty-Dateien; leider alt)
- erfordert: LATEX
- optional: ---
- Dateien: 26
- Größe: 329
-
- LKURZ *)
-
- enthält: Quelltext für LaTeX-Kurzanleitung
- erfordert: LATEX
- optional: ---
- Dateien: 7
- Größe: 94
-
- MAKEINDX
-
- enthält: MakeIndex (LaTeX-Stichwortverzeichnis sortieren)
- erfordert: LATEX
- optional: ---
- Dateien: 5
- Größe: 156
-
- MF
- enthält: METAFONT
- erfordert: MFWARE
- optional: ---
- Dateien: 191
- Größe: 1868
-
- MFWARE
- enthält: Hilfsprogramme für METAFONT
- erfordert: MF
- optional: TEX, PKEDIT
- Dateien: 44
- Größe: 759
-
- MISC_MF *)
- enthält: Diverse Zeichensatz-Quelltexte
- erfordert: METAFONT
- optional: ---
- Dateien: 5
- Größe: 134
-
- PICTEX
- enthält: PiCTeX (Grafikmakros für TeX)
- erfordert: TEX
- optional: BLATEX (für LaTeX erforderlich)
- Dateien: 5
- Größe: 147
-
- PKEDIT
- enthält: Zeichensatzeditor
- erfordert: ---
- optional: MFWARE
- Dateien: 4
- Größe: 100
-
- TEX
- enthält: emTeX (plain TeX)
- erfordert: ---
- optional: DVIDRV
- Dateien: 104
- Größe: 1110
-
- TEXCAD
- enthält: TeXcad (interaktive Erstellung von LaTeX-Bildern)
- erfordert: ---
- optional: ---
- Dateien: 18
- Größe: 244
-
- TEXWARE
- enthält: Hilfsprogramme für TeX
- erfordert: TEX
- optional: ---
- Dateien: 11
- Größe: 439
-
- WEB *)
- enthält: Das WEB-Programmiersystem (TANGLE, WEAVE, ...)
- erfordert: TEX
- optional: ---
- Dateien: 7
- Größe: 255
-
-
- Die mit *) versehenen Pakete werden normalerweise nicht installiert.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Hinweise zu pkunzip
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Das Programm pkunzip ist Teil eines Programmpaketes von PKWARE.
- Dieses wird wie folgt auf der Platte (im Beispiel im Verzeichnis C:\pk)
- installiert:
-
- md c:\pk
- a:pkz102 c:\pk
-
- Diese Zeilen haben folgende Bedeutung:
-
- md c:\pk Verzeichnis anlegen
- a:pkz102 `Selbstentpackendes' Programm von Laufwerk A: laden
- c:\pk Zielverzeichnis
-
- Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen am Ende von manual.doc
- (ist in pkz102.exe enthalten)!
-
- Der Inhalt einer zip-Datei (hier: dvidrvma.zip) kann wie folgt
- angezeigt werden:
-
- pkunzip -vb a:dvidrvma
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- pkunzip Entpackungsprogramm aufrufen
- -vb Inhalt einer zip-Datei listen (vereinfachte Liste)
- a:dvidrvma zip-Datei
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Installation
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Lesen Sie zunächst diese Datei (readme.ger) vollständig durch. Dann sollten
- Sie die Lizenzbestimmungen in manual.doc für pkzip/pkunzip lesen
- (manual.doc ist in pkz102.exe enthalten). (Und befolgen.)
-
- Zur Installation ist das Programm pkunzip.exe auf die Platte zu kopieren.
- Es sollte ein Verzeichnis verwendet werden, das im Suchpfad (PATH) angegeben
- ist. Achtung OS/2-Benutzer: Es gibt auch eine OS/2-Version von pkzip/pkunzip,
- diese wird aber nicht bei emTeX mitgeliefert. Wenn Sie diese nicht
- besitzen, müssen Sie pkunzip in der DOS-Emulation aufrufen.
-
- Alle folgenden Beispiele gehen davon aus, daß emTeX auf Platte C:
- installiert wird (Sie können emTeX aber auch auf einer anderen Platte
- installieren, es muß nur genügend Platz vorhanden sein).
-
- Falls schon eine ältere Version von emTeX auf der Platte installiert
- ist, sollte diese zuerst entfernt werden. Zunächst sollten die von
- Ihnen geänderten Dateien gerettet werden (üblicherweise nur Batch-
- und Konfigurationsdateien). Außerdem sollten Sie vor dem Entfernen
- von emTeX von der Platte die Disketten auf Lesbarkeit überprüfen,
- z.B. mit
-
- pkunzip -t a:*
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- pkunzip Entpackungsprogramm aufrufen
- -t zip-Datei überprüfen
- a:* Alle zip-Dateien auf Laufwerk A:
-
- Das vollständige Entfernen von emTeX geschieht mit dem Programm delete,
- welches auf der ersten Diskette mitgeliefert wird, wie folgt (Platte C:):
-
- a:delete -sd c:\emtex\*.*
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- a: Programm von Diskette laden (erste Diskette!)
- delete Dateilöschprogramm aufrufen
- -s Auch in Unterverzeichnissen löschen
- -d Verzeichnisse entfernen
- c:\emtex\*.* Zu löschende Dateien
-
- Da hiermit alle Dateien im Verzeichnis \emtex und in allen Unterverzeichnissen
- dieses Verzeichnisses gelöscht werden, sollten Sie dieses Verzeichnis
- nicht für Ihre eigenen Dateien verwenden!
-
- Nun können die einzelnen Pakete installiert werden. Folgende Pakete werden
- üblicherweise installiert (die Pakete in Klammern brauchen nicht installiert
- zu werden):
-
- TeX: TEX, DVIDRV, (PICTEX), (TEXWARE)
- LaTeX: TEX, DVIDRV, LATEX, (BIBTEX), (TEXWARE), (MAKEINDX)
- METAFONT: MF, MFWARE, (PKEDIT), (TEX)
-
- Soll z.B. das Paket LATEX von Laufwerk A: auf Platte C: installiert werden,
- so ist folgendes einzugeben:
-
- pkunzip -d -o a:latex? c:\
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- pkunzip Entpackungsprogramm aufrufen
- -d In zip-Datei gespeicherte Verzeichnisse verwenden
- -o Vorhandene Dateien überschreiben
- a:latex? Paket LATEX (latex1.zip, ...) entpacken
- c:\ Zielpfad
-
- Hierdurch werden die Dateien automatisch in die richtigen Verzeichnisse
- kopiert. Nach der Installation der gewünschten Pakete sollten Sie
- folgende Dateien lesen (oder Drucken und lesen):
-
- \emtex\doc\english\texware.doc (Paket TEX, englisch)
- \emtex\doc\german\texware.doc (Paket TEX, deutsch)
- \emtex\doc\english\dvidrv.doc (Paket DVIDRV, englisch)
- \emtex\doc\german\dvidrv.doc (Paket DVIDRV; nicht ausdrucken, siehe unten!)
-
- Außerdem sind noch die Lizenzbestimmungen in den folgenden Dateien
- zu beachten:
-
- \emtex\doc\makeindx.cpy (Paket MAKEINDX)
- \emtex\texinput\ghyphen.min (Paket GTEX)
- \emtex\texinput\ghyphen.max (Paket GTEX)
-
-
- Wenn Sie das Paket DVIDRV installiert haben und entsprechend des Abschnitts
- `Installation der Druckertreiber und der Screen-Previewer' (in dieser Datei)
- angepaßt haben, sollten Sie auch das Paket DVIDRVMA installieren. Dieses
- ermöglicht Ihnen den Ausdruck des `richtigen' (gegenüber dvidrv.doc)
- Handbuchs für das Paket DVIDRV, falls Sie über einen geeigneten Drucker
- verfügen. Wie Sie vorzugehen haben, steht in dvidrvma.doc. Nach dem Druck
- des Handbuchs können Sie die aus DVIDRVMA entnommenen Dateien wieder löschen
- (siehe unten). Wenn Sie das dvidrv-Handbuch nicht ausdrucken können oder
- wollen, müssen Sie sich mit der Behelfsanleitung dvidrv.doc begnügen.
-
- Nach der Installation von DVIDRV können auch die restlichen Anleitungen
- gedruckt (oder auf dem Bildschirm betrachtet) werden. Die Lektüre von
-
- \emtex\doc\german\emtex.dvi (Paket TEX, deutsch)
- \emtex\doc\local.dvi (Paket LATEX, englisch)
-
- wird besonders empfohlen.
-
- Zur Verwendung von TeX oder METAFONT sollten noch verschiedene
- Environment-Variablen gesetzt werden, siehe Abschnitt `Environment-Variablen'
- weiter unten in dieser Datei.
-
- Wenn Sie LaTeX zusammen mit PiCTeX verwenden wollen, sollten Sie bigTeX
- verwenden. Dies ist eine größere (aber langsamere) emTeX-Vesion.
- Zur Zeit wird noch eine Vorabversion ausgeliefert.
-
- Eine deutsche Kurzanleitung für LaTeX befindet sich im Paket GLATEX. Im
- Lieferumfang befindet sich das Makropaket german.sty von H. Partl;
- wenn Sie Texte in deutscher oder anderer nicht-englischer Sprache mit TeX
- oder LaTeX setzen, sollten Sie die zugehörige Anleitung \emtex\doc\germdoc.dvi
- lesen.
-
- Da Sie einige Dateien nicht benötigen werden, sollten Sie eine
- Batch-Datei schreiben, die die nicht benötigten Dateien löscht.
- Damit können Sie sich bei der nächsten emTeX-Installation Arbeit
- sparen. Z.B. werden Sie, falls Sie unter DOS arbeiten, die OS/2-Versionen
- von TeX und METAFONT nicht benötigen. Es ist auch möglich, einzelne
- Dateien einer zip-Datei zu entnehmen, siehe manual.doc in pkz102.exe;
- Beispiel:
-
- pkunzip -d a:pkedit c:\ emtex\pkedit.exe
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- pkunzip Entpackungsprogramm aufrufen
- -d In zip-Datei gespeicherte Verzeichnisse verwenden
- a:pkedit Paket PKEDIT
- c:\ Zielpfad
- emtex\pkedit.exe Dateiname (mit Verzeichnis aber ohne \ am Anfang!)
-
- Einige häufig gestellte Fragen und die Antworten hierauf finden Sie in
- der Datei help.ger (und help.eng) auf der ersten Diskette. Bevor Sie den
- Autor fragen, sollten Sie help.ger lesen.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Löschen eines Pakets
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Sie können die Pakete wieder einzeln von der Platte löschen, sofern
- das Paket mit rem-Datei geliefert wurde (dies geschieht erst seit
- 02.05.90). Zum Löschen eines Pakets wird das Programm `remove', welches
- auf der ersten Diskette mitgeliefert wird, verwendet. Um z.B. das
- Paket DVIDRVMA von Platte C: zu entfernen, geben Sie folgendes ein:
-
- a:remove c:\emtex\remove\dvidrvma.rem c:\
-
- Diese Zeile hat folgende Bedeutung:
-
- a: Programm von Diskette laden (erste Diskette!)
- remove Paketlöschprogramm aufrufen
- c:\emtex\remove\dvidrvma.rem
- Dateiliste für Paket DVIDRVMA (wurde bei der
- Installation dort abgelegt)
- c:\ Paket von dieser Platte löschen
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Verzeichnisse
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Die folgenden Verzeichnisse werden bei der Installation angelegt
- (siehe auch emtex.dvi, local.dvi, texware.doc und mfware.doc):
-
- \emtex
-
- Programme, Batch-Dateien und Konfigurationsdateien.
-
- \emtex\doc
-
- Anleitungen und Handbücher. Die Texte in diesem Verzeichnis liegen
- nur in einer Sprache (Englisch oder Deutsch) vor.
-
- \emtex\doc\english
-
- Anleitungen und Handbücher in englischer Sprache.
-
- \emtex\doc\german
-
- Anleitungen und Handbücher in deutscher Sprache.
-
- \emtex\doc\gr180
-
- Grafikdateien für dvidrv-Handbuch (180 DPI).
-
- \emtex\doc\gr300
-
- Grafikdateien für dvidrv-Handbuch (300 DPI).
-
- \emtex\doc\gr360
-
- Grafikdateien für dvidrv-Handbuch (360 DPI).
-
- \emtex\texfmts
-
- TeX-Format-Dateien (Makropakete in einem Schnelladeformat; z.B.
- plain und LaTeX) und tex.poo.
-
- \emtex\btexfmts
-
- bigTeX-Format-Dateien (Makropakete in einem Schnelladeformat; z.B.
- plain und LaTeX) und tex.poo.
-
- \emtex\tfm
-
- tfm-Dateien (TeX Font Metrics; Zeichensatzbeschreibungen).
-
- \emtex\texinput
-
- Texte, die von TeX (und BibTeX) gelesen werden.
-
- \emtex\bibinput
-
- Bibliography-Datenbanken für BibTeX.
-
- \emtex\mfinput
-
- Texte, die von METAFONT (und MFT) gelesen werden.
-
- \emtex\mfbases
-
- METAFONT-Base-Dateien (Makropakete in einem Schnelladeformat; z.B.
- plain und cm) und mf.poo.
-
- \emtex\bmfbases
-
- bigMETAFONT-Base-Dateien (Makropakete in einem Schnelladeformat;
- z.B. plain und cm) und mf.poo.
-
- \emtex\mfjob
-
- mfj-Dateien (siehe MFjob).
-
- \emtex\remove
-
- Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Pakete für das remove-Programm.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Environment-Variablen und config.sys
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- In diesem Abschnitt wird angenommen, daß TeX auf Laufwerk C: installiert
- wurde.
-
- Die Environment-Variablen für TeX werden wie folgt gesetzt:
-
- set texinput=c:\emtex\texinput
- set tfm=c:\emtex\tfm
- set texfmt=c:\emtex\texfmts
- set btexfmt=c:\emtex\btexfmts (nur für bigTeX)
- set textfm=c:\emtex\tfm
- set bibinput=c:\emtex\bibinput
-
- Die Environment-Variablen für METAFONT und MFjob werden wie folgt gesetzt:
-
- set mfinput=c:\emtex\mfinput
- set mfbas=c:\emtex\mfbases
- set bmfbas=c:\emtex\bmfbases (nur für bigMETAFONT)
- set mfjob=c:\emtex\mfjob
-
- Außerdem sollte das Verzeichnis c:\emtex in den Suchpfad aufgenommen
- werden, z.B.:
-
- path c:\bin;c:\emtex
-
- Alle diese Angaben sollten in die Datei autoexec.bat (bzw. config.sys
- bei OS/2) eingetragen werden. Die Datei \emtex\set-tex.bat bzw.
- \emtex\set-tex.cmd kann als Muster verwendet werden oder geändert
- und von autoexec.bat aufgerufen werden. Wenn sich der Rechner über zuwenig
- Speicher für das Environment beschwert, sollten Sie Ihr DOS-Handbuch
- nach dem SHELL-Kommando in der config.sys-Datei und nach den /E- und
- /P-Optionen des Programms COMMAND.COM befragen.
-
- Wenn Sie alle emTeX-Verzeichnisse auf EINEM Laufwerk und so wie geliefert
- benutzen, reicht es, wenn Sie die Environment-Variable EMTEXDRV auf den
- Laufwerksbuchstaben setzen (PATH muß dennoch gesetzt werden):
- set emtexdrv=c
- Dies bewirkt, daß alle Programme (außer dvidrv) die voreingestellten
- Verzeichnisse auf Laufwerk C: benutzen.
-
- In der Datei config.sys sollte mindestens
-
- FILES=20
- BUFFERS=20
-
- stehen, höhere Werte sind natürlich erlaubt.
-
- Die Programme dviscr und pkedit benötigen unter OS/2 die Zeile
-
- IOPL=YES
-
- in config.sys.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Installation der Druckertreiber und der Screen-Previewer
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 1. Paket DVIDRV installieren.
-
- 2. Zeichensätze auf die Platte kopieren. Z.B. auf Platte D: installieren:
-
- md d:\texfonts
- copy a:*.fli d:\texfonts
-
- Die letzte Zeile muß für alle passenden Zeichensatzdisketten wiederholt
- werden. Die Zeichensätze sollten möglichst nicht in ein Verzeichnis
- unter \emtex gespeichert werden, damit bei der Installation
- einer neuen emTeX-Version die alte Version einfacher gelöscht
- werden kann (d.h. ohne daß die Zeichensätze nochmals auf die
- Platte kopiert werden müssen).
-
- 3. Die folgenden Environment-Variablen sollten gesetzt werden:
-
- dvidrvinput Suchpfad für dvi-Dateien.
- dvidrvfonts Suchpfad für fli-Dateien.
- dvidrvgraph Suchpfad für Grafikdateien.
-
- Dies geschieht z.B. durch
-
- set dvidrvinput=c:\mytex;c:\emtex\doc
- set dvidrvfonts=d:\texfonts
- set dvidrvgraph=c:\mytex;c:\emtex\doc\gr$r
-
- Das Verzeichnis c:\emtex\doc bzw. c:\emtex\doc\gr$r ist zum Drucken
- des dvidrv-Handbuchs mitaufgenommen.
- An den in DVIDRVFONTS gespeicherten Wert wird z.B. durch prtp6l.bat
- folgendes angehängt ($r wird durch die Auflösung ersetzt):
-
- \pixel.p6l\$rdpi
-
- Daher darf nur ein Verzeichnis angegeben werden, und dieses darf nicht
- mit einem \ enden.
- Alle diese Angaben sollten in die Datei autoexec.bat (OS/2: config.sys)
- eingetragen werden. \emtex\set-tex.bat bzw. \emtex\set-tex.cmd kann
- als Muster verwendet werden oder geändert und von autoexec.bat
- aufgerufen werden. Wichtig: $r und $s müssen kleingeschrieben sein.
- Wenn Sie die Environment-Variablen nicht setzen wollen oder können,
- so müssen Sie die gewünschten Verzeichnisse in den Konfigurationsdateien
- eintragen (*.cnf), nachdem diese umbenannt wurden.
-
- 4. Bei Verwendung von OS/2: Wenn dviscr unter OS/2 verwendet werden soll,
- muß die Zeile
-
- IOPL=YES
-
- in config.sys eingetragen werden. Wenn Sie den OS/2-Spooler nicht
- unbedingt benötigen, sollten Sie ihn abschalten.
-
- 5. Nun können die folgenden Batch-Dateien verwendet werden:
-
- v Screen-Previewer (dviscr).
- vs Screen-Previewer (dviscrs).
- prthplj Druckertreiber (dvihplj: HP LaserJet+).
- prthplj /od Druckertreiber (dvihplj: HP DeskJet).
- prthplj /ok Druckertreiber (dvihplj: Kyocera F-1010).
- prtp6l Druckertreiber (dvidot p6l: P6 mit 180 DPI).
- prtp6m Druckertreiber (dvidot p6m: P6 mit 360x180 DPI).
- prtp6h Druckertreiber (dvidot p6h: P6 mit 360 DPI).
- prtfx Druckertreiber (dvidot fx80: EPSON FX-80).
- prtlql Druckertreiber (dvidot lql: EPSON LQ mit 180 DPI).
- prtlqm Druckertreiber (dvidot lqm: EPSON LQ mit 360x180 DPI).
- prtlqh Druckertreiber (dvidot lqh: EPSON LQ mit 360 DPI).
- Vorsicht: nicht alle LQ-Drucker unterstützen 360 DPI.
- prtitoh Druckertreiber (dvidot itoh: C.ITOH 8510A).
- prtaiw Druckertreiber (dvidot aiw: Apple Imagewriter).
- msplj Grafikdatei erzeugen (Parameter: lj.cnf).
- mspp6l Grafikdatei erzeugen (Parameter: p6l.cnf).
- mspp6m Grafikdatei erzeugen (Parameter: p6m.cnf).
- mspp6h Grafikdatei erzeugen (Parameter: p6h.cnf).
- mspfx Grafikdatei erzeugen (Parameter: fx.cnf).
- mspito Grafikdatei erzeugen (Parameter: ito.cnf).
-
- Wenn Sie eine ältere DOS-Version als 3.3 benutzen, sollten Sie die
- erste Zeile dieser Batch-Dateien von
-
- @echo off
-
- in
-
- echo off
-
- ändern.
-
- Die Batch-Dateien v.cmd, v.bat und vs.bat sind so eingestellt, daß
- die Konfigurationsdatei lj.cnf (LJ-Zeichensätze) benutzt wird.
- Soll eine andere Konfigurationsdatei verwendet werden, so sind
- diese Batch-Dateien entsprechend abzuändern. Wenn Sie für einen
- Druckertreiber nicht die richtigen Zeichensätze haben, können
- die vorhandenen in bestimmten Fällen (in der folgenden Tabelle
- mit * markiert) von den Treibern verkleinert werden (dies ist mit
- einem Druckqualitätsverlust verbunden). Für dviscr ist es jedoch besser,
- Graustufendarstellung zu verwenden. Beispiel:
-
- @p6m.cnf /ox2
-
- sollte statt
-
- @p6l_p6m.cnf
-
- verwendet werden. Es gibt folgende Konfigurationsdateien:
-
- Dateiname | Auflösung | Zeichensätze | Zeichensatzauflösung
- -------------+-----------+--------------+---------------------
- lj.cnf | 300 | LJ | 300
- p6l.cnf | 180 | P6L | 180
- p6l_p6m.cnf *| 180 | P6M | 360x180
- p6l_p6h.cnf *| 180 | P6H | 360
- p6m.cnf | 360x180 | P6M | 360x180
- p6m_p6h.cnf *| 360x180 | P6H | 360
- p6h.cnf | 360 | P6H | 360
- fx.cnf | 240x216 | FX | 240x216
- ito.cnf | 160x144 | ITO | 160x144
-
- 6. Ränder justieren. Das Verfahren ist in dvidrv.doc unter /la#
- beschrieben. Die Einstellungen für /la# und /ta# sollten
- in den jeweiligen prt*.cmd/bat-Dateien eingetragen werden.
-
- 7. Wenn Sie einen NEC P7, EPSON FX-100 oder einen anderen breiten
- Nadeldrucker verwenden, sollten Sie die Batch-Dateien prt*.cmd
- bzw. prt*.bat abändern (dies betrifft die Papierbreite). Beispiele:
- prtfx.bat/cmd:
-
- alt: dvidot fx80 @fx.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
- neu: dvidot fx100 @fx.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
-
- prtlql.bat/cmd:
-
- alt: dvidot lql @p6l.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
- neu: dvidot lqwl @p6l.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
-
- prtp6h.bat/cmd:
-
- alt: dvidot p6h @p6h.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
- neu: dvidot p7h @p6h.cnf /po=prn %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
-
- 8. dvidrv-Handbuch drucken: Paket DVIDRVMA installieren und
- Anleitung in dvidrvma.doc beachten.
-
- 9. Falls Sie die großen Zeichensätze für SliTeX benötigen und haben,
- müssen Sie noch die entsprechende Zeichensatzbibliotheksdatei in der
- Konfigurationsdatei angeben. Beispiel (lj.cnf):
-
- alt: /pl=%DVIDRVFONTS%;lj_0;lj_h;lj_1;lj_2;lj_3;lj_4;lj_5a;lj_5b
- neu: /pl=%DVIDRVFONTS%;lj_0;lj_h;lj_1;lj_2;lj_3;lj_4;lj_5a;lj_5b;lj_sli
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Weitere Informationsquellen
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Folgende Dateien enthalten weitere Informationen (dvi-Dateien
- können mit einem Screen-Previewer auf dem Bildschirm angeschaut
- oder mit einem Druckertreiber gedruckt werden):
-
-
- \emtex\doc\english\texware.doc (Paket TEX, englisch)
- \emtex\doc\german\texware.doc (Paket TEX, deutsch)
-
- Aufruf von TeX und zugehörigen Programmen.
-
- \emtex\doc\germdoc.dvi (Paket GTEX, deutsch, 4 Seiten)
-
- Anleitung zu german.sty.
-
- \emtex\doc\english\emtex.dvi (Paket TEX, englisch, 8 Seiten)
- \emtex\doc\german\emtex.dvi (Paket TEX, deutsch, 12 Seiten)
-
- Anleitung zu emTeX.
-
- \emtex\doc\latex.bug (Paket LATEX, englisch)
-
- Änderungen und bekannte Fehler in LaTeX.
-
- \emtex\doc\local.gid (Paket LATEX, englisch)
-
- Ultrakurzanleitung zu LaTeX.
-
- \emtex\doc\local.dvi (Paket LATEX, englisch, 20 Seiten)
-
- Implementationsspezifische Anleitung zu LaTeX.
-
- \emtex\doc\lkurz.dvi (Paket GLATEX, deutsch, 46 Seiten)
-
- LaTeX-Kurzanleitung von H.Partl.
-
- \emtex\doc\english\mfware.doc (Paket MF, englisch)
- \emtex\doc\german\mfware.doc (Paket MF, deutsch)
-
- Aufruf von METAFONT und zugehörigen Programmen.
-
- \emtex\doc\english\mfjob.doc (Paket MFWARE, englisch)
- \emtex\doc\german\mfjob.doc (Paket MFWARE, deutsch)
-
- Anleitung zum MFjob-Programm.
-
- \emtex\doc\english\dvidrvma.doc (Paket DVIDRVMA, englisch)
- \emtex\doc\german\dvidrvma.doc (Paket DVIDRVMA, deutsch)
-
- Anleitung zum Drucken des dvidrv-Handbuchs.
-
- \emtex\doc\english\dvidrv.dvi (Paket DVIDRVMA, englisch, 45 S.)
- \emtex\doc\german\dvidrv.dvi (Paket DVIDRVMA, deutsch, 58 Seiten)
-
- Handbuch zu den dvidrv-Treibern.
-
- \emtex\doc\english\dvidrv.doc (Paket DVIDRV, englisch)
- \emtex\doc\german\dvidrv.doc (Paket DVIDRV, deutsch)
-
- Anleitung zu den dvidrv-Treibern. Hier ist besonders das Ende
- (Änderungen gegenüber früheren Versionen) zu beachten.
-
- \emtex\doc\english\fontlib.doc (Paket DVIDRV, englisch)
- \emtex\doc\german\fontlib.doc (Paket DVIDRV, deutsch)
-
- Anleitung zum fontlib-Programm.
-
- \emtex\doc\english\makedot.doc (Paket DVIDRV, englisch)
- \emtex\doc\german\makedot.doc (Paket DVIDRV, deutsch)
-
- Vorläufige Anleitung zu makedot. Dies ist eine Ergänzung zu
- dvidrv.doc.
-
- \emtex\doc\web.doc (Paket WEB, deutsch)
-
- Aufruf der Programme des WEB-Systems.
-
- \emtex\doc\english\pkedit.doc (Paket PKEDIT, englisch)
- \emtex\doc\german\pkedit.doc (Paket PKEDIT, deutsch)
-
- Anleitung zum pkedit-Programm.
-
- \emtex\doc\english\tcman.dvi (Paket TEXCAD, englisch, 13 Seiten)
- \emtex\doc\german\tcman.dvi (Paket TEXCAD, deutsch, 14 Seiten)
-
- Anleitung für TeXcad.
-
- \emtex\texinput\webman.tex (Paket WEB, englisch)
-
- Handbuch zum WEB-System.
-
- \emtex\texinput\makeindx.tex (Paket MAKEINDX, englisch)
-
- Anleitung zu MakeIndex.
-
- \emtex\doc\makeindx.doc (Paket MAKEINDX, englisch)
-
- Genaue Anleitung zu MakeIndex.
-
- \emtex\doc\english\texchk.doc (Paket TEXWARE, englisch)
- \emtex\doc\german\texchk.doc (Paket TEXWARE, deutsch)
-
- Anleitung zu texchk.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Dateinamen im emTeX-System
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- .aux Hilfsdatei, von LaTeX erzeugt und verwendet
- .bak Sicherungskopie (fontlib, pkedit)
- .bas Schnelladedatei für METAFONT (hat nichts mit BASIC zu tun)
- .bat Batch-Datei (DOS)
- .bbl Ausgabedatei von BibTeX
- .bgi Grafiktreiber (werden von TeXcad benutzt)
- .bib Literaturdatenbank für BibTeX
- .blg Protokolldatei (BibTeX)
- .bst Bibliography Style für BibTeX
- .bug Fehlerliste
- .ch Änderungsdatei (TANGLE, WEAVE und MFT)
- .chr Lesbare Form einer pxl-Datei (PXtoCH und CHtoPX)
- .cmd Batch-Datei (OS/2)
- .cnf Konfigurationsdatei für dvidrv (Auflösung und Zeichensätze)
- .dlg Protokolldatei (dvidrv)
- .doc Anleitung (Klartext) oder kommentierte sty-Datei
- .dot Parameterdatei für dvidot
- .dvi Geräteunabhängige Ausgabe von TeX
- .err Fehlermeldungen und Warnungen (dvidrv)
- .exe Ausführbares Programm
- .fli Zeichensatzbibliotheksdatei (dvidrv)
- .fmt Schnelladedatei für TeX
- .gf Von METAFONT erzeugte Zeichensatzdatei (meistens .#gf)
- .gft Standarderweiterung für die Ausgabedatei von GFtype
- .glo Notizen von LaTeX für \glossary
- .hlp On-Line-Hilfe
- .idx Stichwortverzeichniseinträge (von LaTeX erzeugt)
- .ilg MakeIndex-Protokolldatei
- .ind Stichwortverzeichnis (von MakeIndex erzeugt)
- .lof Notizen von LaTeX für \listoffigures
- .log Protokolldatei (TeX und METAFONT)
- .lot Notizen von LaTeX für \listoftables
- .mac TeXcad-Makrodatei
- .mf Quelltext für Zeichensatz
- .mfj Job-Datei für MFjob
- .mft Style File für MFT
- .msp Grafikdatei
- .opt TeXcad-Parameter
- .ovl Overlay
- .pas Pascal-Quelltext (TANGLE)
- .pcx Grafikdatei
- .pic Von TeXcad erzeugtes picture environment
- .pk Komprimierte Zeichensatzdatei
- .pkt Standarderweiterung für die Ausgabedatei von PKtype
- .pl Lesbare Form einer tfm-Datei
- .poo Zeichenketten für INITEX oder INIMF (Pool-Datei)
- .pxl Zeichensatzdatei
- .rem Dateiliste für remove (Löschen eines Pakets)
- .sty Document Style oder Document Style Option für LaTeX
- .sub Zeichensatzersetzungsdatei (ZE-Datei; dvidrv)
- .tcp TeX Code Page (Zeichensatzumsetzung, Umsetzung in TeX-Kommandos)
- .tex TeX-Text
- .tfm Zeichenbreiten und andere Eigenschaften der Zeichensätze
- .toc Notizen von LaTeX für Inhaltsverzeichnis
- .ver Liste der Programmversionen (TeXcad)
- .vf Virtual Font (dvidrv, VFtoVP und VPtoVF)
- .vpl Lesbare Form eines Virtual Fonts (VFtoVP und VPtoVF)
- .web WEB-Quelltext (TANGLE und WEAVE)
- .zip Sammlung komprimierter Dateien
-
- (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.)
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Dateiliste
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Die Abkürzung CM steht für Computer Modern. Ein `*' am Zeilenanfang
- bezeichnet eine Änderung gegenüber der emTeX-Distribution vom 29.03.90;
- ein `+' markiert eine neu hinzugekommene Datei.
-
-
- Paket BIBTEX
- ------------
-
- * \emtex\bibtex.exe BibTeX.
-
- \emtex\bibinput\btxdoc.bib Bibliography-Datenbank für btxdoc.tex.
- \emtex\bibinput\xampl.bib Beispieldatenbank.
-
- \emtex\texinput\abbrv.bst Bibliography Style `abbrv'.
- \emtex\texinput\alpha.bst Bibliography Style `alpha'.
- \emtex\texinput\plain.bst Bibliography Style `plain'.
- \emtex\texinput\unsrt.bst Bibliography Style `unsrt'.
- \emtex\texinput\btxbst.doc Quelldatei für plain Bibliography Styles.
- \emtex\texinput\btxdoc.tex Anleitung für BibTeX.
- \emtex\texinput\btxhak.tex Anleitung: Erstellen e. Bibliography Styles.
-
- + \emtex\remove\bibtex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket BLATEX
- ------------
-
- \emtex\blatex.bat Aufruf LaTeX (amerikanische Silbentrennung).
- \emtex\blatex.cmd Aufruf LaTeX (amerikanische Silbentrennung).
-
- * \emtex\btexfmts\lplain.fmt fmt-Datei f. LaTeX (amerik. Silbentrennung).
- * \emtex\btexfmts\lplain.log log-Datei von lplain.fmt.
- + \emtex\btexfmts\slifmt.cmd fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
- + \emtex\btexfmts\slifmt.bat fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
-
- + \emtex\remove\blatex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket BMF
- ---------
-
- * \emtex\bmf.exe bigMETAFONT (DOS, OS/2 real mode).
- * \emtex\bmf286.exe bigMETAFONT (DOS, OS/2 real mode, 80286-CPU).
- * \emtex\bmfp.exe bigMETAFONT (OS/2 protected mode).
-
- \emtex\bmfbases\bas.bat bas-Dateien erstellen.
- \emtex\bmfbases\bas.cmd bas-Dateien erstellen.
- * \emtex\bmfbases\cm.bas Computer Modern METAFONT base.
- * \emtex\bmfbases\cm.log log-Datei zu cm.bas.
- * \emtex\bmfbases\mf.poo pool-Datei (Zeichenketten) für INIMF.
- * \emtex\bmfbases\plain.bas plain METAFONT base.
- * \emtex\bmfbases\plain.log log-Datei zu plain.bas.
-
- + \emtex\remove\bmf.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket BTEX
- ----------
-
- * \emtex\btex.exe bigTeX (DOS, OS/2 real mode).
- * \emtex\btex286.exe bigTeX (DOS, OS/2 real mode, 80286-CPU).
- * \emtex\btexp.exe bigTeX (OS/2 protected mode).
-
- * \emtex\btexfmts\fmt.bat fmt-Dateien erzeugen.
- * \emtex\btexfmts\fmt.cmd fmt-Dateien erzeugen.
- * \emtex\btexfmts\plain.fmt plain TeX (amerikanische Silbentrennung).
- * \emtex\btexfmts\plain.log log-Datei von plain.fmt.
- * \emtex\btexfmts\tex.poo pool-Datei (Zeichenketten) für INITEX.
-
- + \emtex\remove\btex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket DVIDRV
- ------------
-
- + \emtex\doc\english\dvidrv.doc Anleitung zu dvidrv (englisch, alt!!!).
- * \emtex\doc\german\dvidrv.doc Anleitung zu dvidrv (deutsch).
- + \emtex\doc\english\pcltomsp.doc Anleitung zu PCLtoMSP (englisch).
- * \emtex\doc\german\pcltomsp.doc Anleitung zu PCLtoMSP (deutsch).
- + \emtex\doc\english\makedot.doc Anleitung für makedot (englisch).
- + \emtex\doc\german\makedot.doc Anleitung für makedot (deutsch).
- + \emtex\doc\english\fontlib.doc Anleitung zu fontlib (englisch)
- * \emtex\doc\german\fontlib.doc Anleitung zu fontlib (deutsch)
- \emtex\doc\adjust.dvi Hilfsdatei zum Einstellen der Ränder.
-
- + \emtex\dvidrv.err Fehlermeldungen und Warnungen.
- * \emtex\dviscr.exe Screen-Previewer.
- * \emtex\dviscrs.exe Screen-Previewer (DOS und wenig Speicher).
- * \emtex\dvihplj.exe Treiber für HP LaserJet+.
- + \emtex\dvidot.exe Der allgemeine Nadeldruckertreiber.
- * \emtex\dvimsp.exe Grafikdateien aus dvi-Dateien erzeugen.
- * \emtex\dvivik.exe Screen-Previewer für Viking I.
- + \emtex\makedot.exe Parameterdateien konvertieren.
- \emtex\fontlib.exe Zeichensatzbibliotheksdateien verwalten.
- * \emtex\pcltomsp.exe PCL-Datei in Grafikdatei umwandeln.
- + \emtex\fx80.dot Parameterdatei für EPSON FX-80.
- + \emtex\fx100.dot Parameterdatei für EPSON FX-100.
- + \emtex\aiw.dot Parameterdatei für Apple Imagewriter.
- + \emtex\itoh.dot Parameterdatei für C.ITOH 8510A.
- + \emtex\p6l.dot Parameterdatei für NEC P6 (180 DPI)
- + \emtex\p6m.dot Parameterdatei für NEC P6 (360x180 DPI)
- + \emtex\p6h.dot Parameterdatei für NEC P6 (360 DPI)
- + \emtex\p7l.dot Parameterdatei für NEC P7 (180 DPI)
- + \emtex\p7m.dot Parameterdatei für NEC P7 (360x180 DPI)
- + \emtex\p7h.dot Parameterdatei für NEC P7 (360 DPI)
- + \emtex\lql.dot Parameterdatei für EPSON LQ (180 DPI)
- + \emtex\lqm.dot Parameterdatei für EPSON LQ (360x180 DPI)
- + \emtex\lqh.dot Parameterdatei für EPSON LQ (360 DPI)
- + \emtex\lqwl.dot Parameterdatei für EPSON LQ (180 DPI)
- + \emtex\lqwm.dot Parameterdatei für EPSON LQ (360x180 DPI)
- + \emtex\lqwh.dot Parameterdatei für EPSON LQ (360 DPI)
- + \emtex\dmp130.dot Parameterdatei für Tandy DMP-130
- + \emtex\ibm4201.dot Parameterdatei für IBM 4201 (240x216 DPI)
- + \emtex\ibm4202.dot Parameterdatei für IBM 4202 (240x216 DPI)
- + \emtex\ibm4207l.dot Parameterdatei für IBM 4207 (180 DPI)
- + \emtex\ibm4207m.dot Parameterdatei für IBM 4207 (360x180 DPI)
- + \emtex\ibm4208l.dot Parameterdatei für IBM 4208 (180 DPI)
- + \emtex\ibm4208m.dot Parameterdatei für IBM 4208 (360x180 DPI)
- * \emtex\v.cmd Aufruf für dviscr.
- * \emtex\v.bat Aufruf für dviscr.
- * \emtex\vs.bat Aufruf für dviscrs.
- * \emtex\prtfx.cmd Aufruf für dvidot fx80.
- * \emtex\prtfx.bat Aufruf für dvidot fx80.
- * \emtex\prthplj.cmd Aufruf für dvihplj.
- * \emtex\prthplj.bat Aufruf für dvihplj.
- * \emtex\prtp6l.cmd Aufruf für dvidot p6l.
- * \emtex\prtp6l.bat Aufruf für dvidot p6l.
- * \emtex\prtp6m.cmd Aufruf für dvidot p6m.
- * \emtex\prtp6m.bat Aufruf für dvidot p6m.
- * \emtex\prtp6h.cmd Aufruf für dvidot p6h.
- * \emtex\prtp6h.bat Aufruf für dvidot p6h.
- + \emtex\prtlql.cmd Aufruf für dvidot lql.
- + \emtex\prtlql.bat Aufruf für dvidot lql.
- + \emtex\prtlqm.cmd Aufruf für dvidot lqm.
- + \emtex\prtlqm.bat Aufruf für dvidot lqm.
- + \emtex\prtlqh.cmd Aufruf für dvidot lqh.
- + \emtex\prtlqh.bat Aufruf für dvidot lqh.
- * \emtex\prtitoh.cmd Aufruf für dvidot itoh.
- * \emtex\prtitoh.bat Aufruf für dvidot itoh.
- * \emtex\prtaiw.cmd Aufruf für dvidot aiw.
- * \emtex\prtaiw.bat Aufruf für dvidot aiw.
- * \emtex\mspfx.bat Aufruf für dvimsp (mit fx.cnf).
- * \emtex\mspfx.cmd Aufruf für dvimsp (mit fx.cnf).
- * \emtex\msplj.bat Aufruf für dvimsp (mit lj.cnf).
- * \emtex\msplj.cmd Aufruf für dvimsp (mit lj.cnf).
- \emtex\mspp6l.bat Aufruf für dvimsp (mit p6l.cnf).
- \emtex\mspp6l.cmd Aufruf für dvimsp (mit p6l.cnf).
- \emtex\mspp6m.bat Aufruf für dvimsp (mit p6m.cnf).
- \emtex\mspp6m.cmd Aufruf für dvimsp (mit p6m.cnf).
- \emtex\mspp6h.bat Aufruf für dvimsp (mit p6h.cnf).
- \emtex\mspp6h.cmd Aufruf für dvimsp (mit p6h.cnf).
- * \emtex\mspito.bat Aufruf für dvimsp (mit ito.cnf).
- * \emtex\mspito.cmd Aufruf für dvimsp (mit ito.cnf).
- * \emtex\lj.cnf Konfigurationsdatei: 300 DPI, LJ.
- * \emtex\p6l.cnf Konfigurationsdatei: 180 DPI, P6L.
- + \emtex\p6l_p6m.cnf Konfigurationsdatei: 180 DPI, P6M.
- + \emtex\p6l_p6h.cnf Konfigurationsdatei: 180 DPI, P6H.
- * \emtex\p6m.cnf Konfigurationsdatei: 360x180 DPI, P6M.
- + \emtex\p6m_p6h.cnf Konfigurationsdatei: 360x180 DPI, P6H.
- * \emtex\p6h.cnf Konfigurationsdatei: 360 DPI, P6H.
- * \emtex\ito.cnf Konfigurationsdatei: 160x144 DPI, ITO.
- * \emtex\fx.cnf Konfigurationsdatei: 240x216 DPI, FX.
- + \emtex\oldfonts.sub ZE-Datei (alte fli-Dateien verwenden).
- + \emtex\newfonts.sub ZE-Datei (neue fli-Dateien verwenden).
- + \emtex\fontlist Zeichensatzliste für fontlib.
- + \emtex\newfonts.bat fli-Dateien in neues Format konvertieren.
- + \emtex\newfonts.cmd fli-Dateien in neues Format konvertieren.
- + \emtex\oldfonts.bat fli-Dateien in altes Format konvertieren.
- + \emtex\oldfonts.cmd fli-Dateien in altes Format konvertieren.
- + \emtex\fli_lj.cmd fli-Dateien LJ_* erzeugen.
- + \emtex\fli_fx.cmd fli-Dateien FX_* erzeugen.
- + \emtex\fli_p6l.cmd fli-Dateien P6L_* erzeugen.
- + \emtex\fli_p6m.cmd fli-Dateien P6M_* erzeugen.
- + \emtex\fli_p6h.cmd fli-Dateien P6H_* erzeugen.
- + \emtex\fli_ito.cmd fli-Dateien ITO_* erzeugen.
- + \emtex\ilf_lj.cmd fli-Dateien LJ_* entpacken.
- + \emtex\ilf_fx.cmd fli-Dateien FX_* entpacken.
- + \emtex\ilf_p6l.cmd fli-Dateien P6L_* entpacken.
- + \emtex\ilf_p6m.cmd fli-Dateien P6M_* entpacken.
- + \emtex\ilf_p6h.cmd fli-Dateien P6H_* entpacken.
- + \emtex\ilf_ito.cmd fli-Dateien ITO_* entpacken.
-
- + \emtex\remove\dvidrv.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket DVIDRVMA
- --------------
-
- + \emtex\doc\english\dvidrvma.doc Anleitung zum Drucken des dvidrv-Handbuchs.
- + \emtex\doc\english\dvidrv.dvi dvidrv-Handbuch (englisch).
- * \emtex\doc\german\dvidrvma.doc Anleitung zum Drucken des dvidrv-Handbuchs.
- * \emtex\doc\german\dvidrv.dvi dvidrv-Handbuch (deutsch).
-
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.0 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.1 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.2 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.3 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.4 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.5 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.6 Grafikdatei (180 DPI).
- \emtex\doc\gr180\dvitrans.7 Grafikdatei (180 DPI).
-
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.0 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.1 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.2 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.3 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.4 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.5 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.6 Grafikdatei (300 DPI).
- \emtex\doc\gr300\dvitrans.7 Grafikdatei (300 DPI).
-
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.0 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.1 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.2 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.3 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.4 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.5 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.6 Grafikdatei (360 DPI).
- \emtex\doc\gr360\dvitrans.7 Grafikdatei (360 DPI).
-
- + \emtex\remove\dvidrvma.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket EMSY
- ----------
-
- \emtex\emsyproo.bat Probeausdruck von emsy10 erzeugen (proof).
- \emtex\emsysmok.bat Probeausdruck von emsy10 erzeugen (smoke).
-
- \emtex\texinput\emsymb.sty Document Style Option: emsymb.
- \emtex\texinput\emsymb.tex Makros für plain TeX.
-
- \emtex\mfinput\emsy.mf em Symbol Font.
- \emtex\mfinput\emsy10.mf em Symbol Font 10pt.
- \emtex\mfinput\emsy5.mf em Symbol Font 5pt.
- \emtex\mfinput\emsy6.mf em Symbol Font 6pt.
- \emtex\mfinput\emsy7.mf em Symbol Font 7pt.
- \emtex\mfinput\emsy8.mf em Symbol Font 8pt.
- \emtex\mfinput\emsy9.mf em Symbol Font 9pt.
-
- \emtex\tfm\emsy10.tfm em Symbol Font 10pt.
- \emtex\tfm\emsy5.tfm em Symbol Font 5pt.
- \emtex\tfm\emsy6.tfm em Symbol Font 6pt.
- \emtex\tfm\emsy7.tfm em Symbol Font 7pt.
- \emtex\tfm\emsy8.tfm em Symbol Font 8pt.
- \emtex\tfm\emsy9.tfm em Symbol Font 9pt.
-
- * \emtex\mfjob\emsy.mfj MFjob-Datei für emsy-Zeichensätze.
-
- + \emtex\remove\emsy.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket GBLATEX
- -------------
-
- * \emtex\gblatex.bat Aufruf LaTeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\gblatex.cmd Aufruf LaTeX (deutsche Silbentrennung).
-
- * \emtex\btexfmts\lplaing.fmt fmt-Datei f. LaTeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\btexfmts\lplaing.log log-Datei von lplaing.fmt.
- + \emtex\btexfmts\gslifmt.cmd fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
- + \emtex\btexfmts\gslifmt.bat fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
-
- + \emtex\remove\gblatex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket GBTEX
- -----------
-
- + \emtex\btexfmts\gfmt.bat fmt-Dateien erzeugen.
- + \emtex\btexfmts\gfmt.cmd fmt-Dateien erzeugen.
- * \emtex\btexfmts\plaing.fmt plain TeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\btexfmts\plaing.log log-Datei von plaing.fmt.
-
- + \emtex\remove\gbtex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket GLATEX
- ------------
-
- * \emtex\doc\lkurz.dvi LaTeX-Kurzanleitung von H. Partl.
-
- * \emtex\glatex.bat Aufruf LaTeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\glatex.cmd Aufruf LaTeX (deutsche Silbentrennung).
-
- * \emtex\texfmts\lplaing.fmt fmt-Datei f. LaTeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\texfmts\lplaing.log log-Datei von lplaing.fmt.
- + \emtex\texfmts\gslifmt.cmd fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
- + \emtex\texfmts\gslifmt.bat fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
-
- + \emtex\remove\glatex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket GTEX
- ----------
-
- * \emtex\doc\germdoc.dvi Anleitung zu german.sty.
-
- * \emtex\gtex.bat Aufruf plain TeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\gtex.cmd Aufruf plain TeX (deutsche Silbentrennung).
-
- * \emtex\texfmts\plaing.fmt plain TeX (deutsche Silbentrennung).
- * \emtex\texfmts\plaing.log log-Datei von plaing.fmt.
- + \emtex\texfmts\gfmt.bat fmt-Dateien erzeugen.
- + \emtex\texfmts\gfmt.cmd fmt-Dateien erzeugen.
-
- + \emtex\texinput\ghyphen.min Deutsche Silbentrennungsmuster.
- + \emtex\texinput\ghyphen.max Deutsche Silbentrennungsmuster (bigTeX).
- * \emtex\texinput\german.sty Einheitliche deutsche TeX-Befehle.
- * \emtex\texinput\germdoc.tex Anleitung zu german.sty.
-
- + \emtex\remove\gtex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket LATEX
- -----------
-
- * \emtex\doc\latex.bug Fehler in LaTeX.
- * \emtex\doc\latex.ins Installationsanleitung (brauchen Sie nicht).
- \emtex\doc\local.gid Ultrakurzanleitung.
- * \emtex\doc\local.dvi Local Guide.
-
- \emtex\latex.bat Aufruf LaTeX (amerikanische Silbentrennung).
- \emtex\latex.cmd Aufruf LaTeX (amerikanische Silbentrennung).
-
- * \emtex\texfmts\lplain.fmt fmt-Datei f. LaTeX (amerik. Silbentrennung).
- * \emtex\texfmts\lplain.log log-Datei von lplain.fmt.
- + \emtex\texfmts\slifmt.cmd fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
- + \emtex\texfmts\slifmt.bat fmt-Datei für SliTeX erzeugen.
-
- + \emtex\texinput\a4.sty Document Style Option: A4-Seitenformat
- * \emtex\texinput\addendum.tex Include-Datei für local.tex.
- * \emtex\texinput\art10.sty Document Style Option: article 10pt.
- * \emtex\texinput\art11.sty Document Style Option: article 11pt.
- * \emtex\texinput\art12.sty Document Style Option: article 12pt.
- * \emtex\texinput\article.sty Document Style: article.
- * \emtex\texinput\bezier.sty Document Style: bezier.
- * \emtex\texinput\bk10.sty Document Style Option: book 10pt.
- * \emtex\texinput\bk11.sty Document Style Option: book 11pt.
- * \emtex\texinput\bk12.sty Document Style Option: book 12pt.
- * \emtex\texinput\book.sty Document Style: book.
- * \emtex\texinput\fleqn.sty Document Style Option: fleqn.
- * \emtex\texinput\idx.tex idx-Datei drucken.
- * \emtex\texinput\ifthen.sty Document Style Option: ifthen.
- * \emtex\texinput\lablst.tex Inhaltsverzeichn. und Querverweise drucken.
- * \emtex\texinput\latex.tex LaTeX-Quelldatei.
- * \emtex\texinput\leqno.sty Document Style Option: leqno.
- * \emtex\texinput\letter.sty Document Style: letter.
- \emtex\texinput\letter.tex Informationen zu letter.sty.
- * \emtex\texinput\lfonts.tex LaTeX-Quelldatei (Zeichensatzdefinitionen).
- + \emtex\texinput\lhyphen.ger Deutsche Trennmuster laden.
- + \emtex\texinput\lhyphen.tex Englische Trennmuster laden.
- * \emtex\texinput\local.tex Local Guide.
- * \emtex\texinput\lplain.tex LaTeX-Quelldatei.
- * \emtex\texinput\makeidx.sty Document Style Option: makeidx.
- * \emtex\texinput\openbib.sty Document Style Option: openbib.
- * \emtex\texinput\proc.sty Document Style: proc.
- * \emtex\texinput\rep10.sty Document Style Option: report 10pt.
- * \emtex\texinput\rep11.sty Document Style Option: report 11pt.
- * \emtex\texinput\rep12.sty Document Style Option: report 12pt.
- * \emtex\texinput\report.sty Document Style: report.
- * \emtex\texinput\sample.tex Beispieltext.
- * \emtex\texinput\sfonts.tex SliTeX-Quelldatei (Zeichensatzdefinitionen).
- * \emtex\texinput\showidx.sty Document Style Option: showidx.
- * \emtex\texinput\slides.sty Document Style: slide.
- * \emtex\texinput\slitex.tex SliTeX-Quelldatei.
- * \emtex\texinput\small.tex Beispieltext.
- * \emtex\texinput\splain.tex SliTeX-Quelldatei.
- \emtex\texinput\suthesis.sty Doc. Style Option: Stanford Univ. PhD thesis.
- + \emtex\texinput\testa4.tex Testseite (für Ränder).
- * \emtex\texinput\testpage.tex Testseite (für Ränder).
- * \emtex\texinput\titlepag.sty Document Style Option: titlepage.
- \emtex\texinput\tryfonts.tex Zeichensätze ausprobieren.
- * \emtex\texinput\twocolum.sty Document Style Option: twocolumn.
-
- + \emtex\tfm\lcircle1.tfm LaTeX Circle Font (schmal).
- + \emtex\tfm\lcirclew.tfm LaTeX Circle Font (breit).
- \emtex\tfm\lasy10.tfm LaTeX Symbols 10pt.
- \emtex\tfm\lasy5.tfm LaTeX Symbols 5pt.
- \emtex\tfm\lasy6.tfm LaTeX Symbols 6pt.
- \emtex\tfm\lasy7.tfm LaTeX Symbols 7pt.
- \emtex\tfm\lasy8.tfm LaTeX Symbols 8pt.
- \emtex\tfm\lasy9.tfm LaTeX Symbols 9pt.
- \emtex\tfm\lasyb10.tfm Bold LaTeX Symbols 9pt.
- \emtex\tfm\lcmss8.tfm SliTeX Sans Serif 8pt.
- \emtex\tfm\lcmssb8.tfm SliTeX Sans Serif Bold 8pt.
- \emtex\tfm\lcmssi8.tfm SliTeX Sans Slanted 8pt.
- \emtex\tfm\line10.tfm LaTeX Line Font (schmal).
- \emtex\tfm\linew10.tfm LaTeX Line Font (breit).
- + \emtex\tfm\icmcsc10.tfm Unsichtbarer cmcsc10.
- \emtex\tfm\icmex10.tfm Unsichtbarer cmex10.
- \emtex\tfm\icmmi8.tfm Unsichtbarer cmmi8
- \emtex\tfm\icmsy8.tfm Unsichtbarer cmsy8.
- \emtex\tfm\icmtt8.tfm Unsichtbarer cmtt8.
- \emtex\tfm\ilasy8.tfm Unsichtbarer lasy8.
- \emtex\tfm\ilcmss8.tfm Unsichtbarer lcmss8.
- \emtex\tfm\ilcmssb8.tfm Unsichtbarer lcmssb8.
- \emtex\tfm\ilcmssi8.tfm Unsichtbarer lcmssi8.
-
- + \emtex\remove\latex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket LATEXDOC
- --------------
-
- * \emtex\texinput\art10.doc Document Style Option: article 10pt.
- * \emtex\texinput\art11.doc Document Style Option: article 11pt.
- * \emtex\texinput\art12.doc Document Style Option: article 12pt.
- * \emtex\texinput\article.doc Document Style: article.
- * \emtex\texinput\bezier.doc Document Style: bezier.
- * \emtex\texinput\bk10.doc Document Style Option: book 10pt.
- * \emtex\texinput\bk11.doc Document Style Option: book 11pt.
- * \emtex\texinput\bk12.doc Document Style Option: book 12pt.
- * \emtex\texinput\book.doc Document Style: book.
- * \emtex\texinput\fleqn.doc Document Style Option: fleqn.
- * \emtex\texinput\ifthen.doc Document Style Option: ifthen.
- * \emtex\texinput\leqno.doc Document Style Option: leqno.
- * \emtex\texinput\letter.doc Document Style: letter.
- * \emtex\texinput\makeidx.doc Document Style Option: makeidx.
- * \emtex\texinput\openbib.doc Document Style Option: openbib.
- * \emtex\texinput\proc.doc Document Style: proc.
- * \emtex\texinput\rep10.doc Document Style Option: report 10pt.
- * \emtex\texinput\rep11.doc Document Style Option: report 11pt.
- * \emtex\texinput\rep12.doc Document Style Option: report 12pt.
- * \emtex\texinput\report.doc Document Style: report.
- * \emtex\texinput\showidx.doc Document Style Option: showidx.
- * \emtex\texinput\slides.doc Document Style: slide.
- \emtex\texinput\suthesis.doc Doc. Style Option: Stanford Univ. PhD thesis.
- * \emtex\texinput\titlepag.doc Document Style Option: titlepage.
- * \emtex\texinput\twocolum.doc Document Style Option: twocolumn.
-
- + \emtex\remove\latexdoc.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket LKURZ
- -----------
-
- * \emtex\texinput\lkurz.tex LaTeX-Kurzanleitung.
- * \emtex\texinput\lksym.tex LaTeX-Kurzanleitung (Include-Datei).
- * \emtex\texinput\lk1.tex LaTeX-Kurzanleitung (Include-Datei).
- * \emtex\texinput\lk2.tex LaTeX-Kurzanleitung (Include-Datei).
- * \emtex\texinput\lk3.tex LaTeX-Kurzanleitung (Include-Datei).
- * \emtex\texinput\lk4.tex LaTeX-Kurzanleitung (Include-Datei).
-
- + \emtex\remove\lkurz.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket MAKEINDX
- --------------
-
- * \emtex\makeindx.exe Das MakeIndex-Programm.
- * \emtex\doc\makeindx.cpy Vertriebsbestimmungen für MakeIndex.
- + \emtex\doc\makeindx.doc Genaue Anleitung zu MakeIndex.
- * \emtex\texinput\makeindx.tex Anleitung zu MakeIndex.
-
- + \emtex\remove\makeindx.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket MF
- --------
-
- + \emtex\doc\english\mfware.doc Kurzanleitung für METAFONT und Hilfsprogr.
- * \emtex\doc\german\mfware.doc Kurzanleitung für METAFONT und Hilfsprogr.
- * \emtex\doc\cm85.bug Fehlerliste für CM Zeichensätze.
-
- * \emtex\mf.exe METAFONT (DOS, OS/2 real mode).
- * \emtex\mf286.exe METAFONT (DOS, OS/2 real mode, 80286-CPU).
- * \emtex\mfp.exe METAFONT (OS/2 protected mode).
- + \emtex\mfpm.ovl Grafikausgabe für mfp.exe (Overlay).
-
- \emtex\mfbases\bas.bat bas-Dateien erstellen.
- \emtex\mfbases\bas.cmd bas-Dateien erstellen.
- * \emtex\mfbases\cm.bas Computer Modern METAFONT base.
- * \emtex\mfbases\cm.log log-Datei zu cm.bas.
- \emtex\mfbases\mf.poo pool-Datei (Zeichenketten) für INIMF.
- * \emtex\mfbases\plain.bas plain METAFONT base.
- * \emtex\mfbases\plain.log log-Datei zu plain.bas.
-
- \emtex\mfinput\3test.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\5test.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\6test.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\accent.mf Accents für roman/italic fonts.
- \emtex\mfinput\bigacc.mf Große Accents für cmex#.
- \emtex\mfinput\bigdel.mf Große Delimiter für cmex#.
- \emtex\mfinput\bigop.mf Große Operatoren für cmex#.
- \emtex\mfinput\btest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\calu.mf Calligraphic Capitals.
- + \emtex\mfinput\lcircle.mf LaTeX Kreise und Kreisscheiben
- + \emtex\mfinput\lcircle1.mf LaTeX Kreise und Kreisscheiben (schmal).
- + \emtex\mfinput\lcirclew.mf LaTeX Kreise und Kreisscheiben (breit).
- \emtex\mfinput\cm.ini CM base erzeugen.
- \emtex\mfinput\cmb10.mf CM Bold Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmbase.mf CM base.
- \emtex\mfinput\cmbsy10.mf CM Bold Math Symbols 10pt.
- \emtex\mfinput\cmbx10.mf CM Bold Extended Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmbx12.mf CM Bold Extended Roman 12pt.
- \emtex\mfinput\cmbx5.mf CM Bold Extended Roman 5pt.
- \emtex\mfinput\cmbx6.mf CM Bold Extended Roman 6pt.
- \emtex\mfinput\cmbx7.mf CM Bold Extended Roman 7pt.
- \emtex\mfinput\cmbx8.mf CM Bold Extended Roman 8pt.
- \emtex\mfinput\cmbx9.mf CM Bold Extended Roman 9pt.
- \emtex\mfinput\cmbxsl10.mf CM Bold Extended Slanted Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmbxti10.mf CM Bold Extended Text Italic 10pt.
- \emtex\mfinput\cmcsc10.mf CM Roman Caps and Small Caps 10pt.
- \emtex\mfinput\cmdunh10.mf CM Dunhill Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmex10.mf CM Math Extension 10pt.
- \emtex\mfinput\cmex9.mf CM Math Extension 9pt.
- \emtex\mfinput\cmff10.mf CM Funny Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmfi10.mf CM Funny Italic 10pt.
- \emtex\mfinput\cmfib8.mf CM Roman Fibonacci Font 10pt.
- \emtex\mfinput\cminch.mf CM Inch-High Sans Serif Bold Ext. Caps & Dig.
- \emtex\mfinput\cmitt10.mf CM Italic Typewriter Text (10pt).
- \emtex\mfinput\cmmi10.mf CM Math Italic 10pt.
- \emtex\mfinput\cmmi12.mf CM Math Italic 12pt.
- \emtex\mfinput\cmmi5.mf CM Math Italic 5pt.
- \emtex\mfinput\cmmi6.mf CM Math Italic 6pt.
- \emtex\mfinput\cmmi7.mf CM Math Italic 7pt.
- \emtex\mfinput\cmmi8.mf CM Math Italic 8pt.
- \emtex\mfinput\cmmi9.mf CM Math Italic 9pt.
- \emtex\mfinput\cmmib10.mf CM Math Italic Bold 10pt.
- \emtex\mfinput\cmr10.mf CM Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmr12.mf CM Roman 12pt.
- \emtex\mfinput\cmr17.mf CM Roman 17pt.
- \emtex\mfinput\cmr5.mf CM Roman 5pt.
- \emtex\mfinput\cmr6.mf CM Roman 6pt.
- \emtex\mfinput\cmr7.mf CM Roman 7pt.
- \emtex\mfinput\cmr8.mf CM Roman 8pt.
- \emtex\mfinput\cmr9.mf CM Roman 9pt.
- \emtex\mfinput\cmsl10.mf CM Slanted Roman 10pt.
- \emtex\mfinput\cmsl12.mf CM Slanted Roman 12pt.
- \emtex\mfinput\cmsl8.mf CM Slanted Roman 8pt.
- \emtex\mfinput\cmsl9.mf CM Slanted Roman 9pt.
- \emtex\mfinput\cmsltt10.mf CM Slanted Typewriter Text (10pt).
- \emtex\mfinput\cmss10.mf CM Sans Serif 10pt.
- \emtex\mfinput\cmss12.mf CM Sans Serif 12pt.
- \emtex\mfinput\cmss17.mf CM Sans Serif 17pt.
- \emtex\mfinput\cmss8.mf CM Sans Serif 8pt.
- \emtex\mfinput\cmss9.mf CM Sans Serif 9pt.
- \emtex\mfinput\cmssbx10.mf CM Sans Serif Bold Extended 10pt.
- \emtex\mfinput\cmssdc10.mf CM Sans Serif Demibold Condensed 10pt.
- \emtex\mfinput\cmssi10.mf CM Slanted Sans Serif 10pt.
- \emtex\mfinput\cmssi12.mf CM Slanted Sans Serif 12pt.
- \emtex\mfinput\cmssi17.mf CM Slanted Sans Serif 17pt.
- \emtex\mfinput\cmssi8.mf CM Slanted Sans Serif 8pt.
- \emtex\mfinput\cmssi9.mf CM Slanted Sans Serif 9pt.
- \emtex\mfinput\cmssq8.mf CM Sans Serif Quotation Style 8pt.
- \emtex\mfinput\cmssqi8.mf CM Sans Serif Quotation Style Slanted 8pt.
- \emtex\mfinput\cmsy10.mf CM Math Symbols 10pt.
- \emtex\mfinput\cmsy5.mf CM Math Symbols 5pt.
- \emtex\mfinput\cmsy6.mf CM Math Symbols 6pt.
- \emtex\mfinput\cmsy7.mf CM Math Symbols 7pt.
- \emtex\mfinput\cmsy8.mf CM Math Symbols 8pt.
- \emtex\mfinput\cmsy9.mf CM Math Symbols 9pt.
- \emtex\mfinput\cmtcsc10.mf CM Typewriter Caps and Small Caps (10pt).
- \emtex\mfinput\cmtex10.mf CM TeX extended ASCII characters (10pt).
- \emtex\mfinput\cmtex8.mf CM TeX extended ASCII characters (8pt).
- \emtex\mfinput\cmtex9.mf CM TeX extended ASCII characters (9pt).
- \emtex\mfinput\cmti10.mf CM Text Italic 10pt.
- \emtex\mfinput\cmti12.mf CM Text Italic 12pt.
- \emtex\mfinput\cmti7.mf CM Text Italic 7pt.
- \emtex\mfinput\cmti8.mf CM Text Italic 8pt.
- \emtex\mfinput\cmti9.mf CM Text Italic 9pt.
- \emtex\mfinput\cmtt10.mf CM Typewriter Text (10pt).
- \emtex\mfinput\cmtt12.mf CM Typewriter Text (12pt).
- \emtex\mfinput\cmtt8.mf CM Typewriter Text (8pt).
- \emtex\mfinput\cmtt9.mf CM Typewriter Text (9pt).
- \emtex\mfinput\cmu10.mf CM Unslanted Italic 10pt.
- \emtex\mfinput\cmvtt10.mf CM Variable-Width Typewriter Text (10pt).
- \emtex\mfinput\comlig.mf Ligaturen für roman/italic Zeichensätze.
- \emtex\mfinput\csc.mf Caps and Small Caps.
- \emtex\mfinput\cscspu.mf `I', `J', `ß' for Caps and Small Caps.
- \emtex\mfinput\ctest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\ega.mf Änderungen für EGA.
- \emtex\mfinput\expr.mf Beispiel aus The METAFONTbook.
- \emtex\mfinput\ftest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\grayf.mf Gray Font erzeugen.
- \emtex\mfinput\greekl.mf Kleine griechische Buchstaben.
- \emtex\mfinput\greeku.mf Große griechische Buchstaben.
- \emtex\mfinput\halftone.mf Halftone Font erzeugen.
- \emtex\mfinput\icmex10.mf CM Math Extension 10pt invisible.
- \emtex\mfinput\icmmi8.mf CM Math Italic 10pt invisible.
- \emtex\mfinput\icmsy8.mf CM Math Symbols 10pt invisible.
- \emtex\mfinput\icmtt8.mf CM Typewriter Text 10pt invisible.
- \emtex\mfinput\ilasy8.mf LaTeX Symbols 8pt invisible.
- \emtex\mfinput\ilcmss8.mf SliTeX Sans Serif 8pt invisble.
- \emtex\mfinput\ilcmssb8.mf SliTeX Sans Serif Bold 8pt invisble.
- \emtex\mfinput\ilcmssi8.mf SliTeX Sans Serif Slanted 8pt invisble.
- \emtex\mfinput\io.mf Beispiel aus The METAFONTbook.
- \emtex\mfinput\itald.mf CM Italic (Ziffern)
- \emtex\mfinput\italig.mf CM Italic (f-Ligaturen).
- \emtex\mfinput\itall.mf CM Italic (Kleinbuchstaben).
- \emtex\mfinput\italms.mf CM Math Italic (verschiedene Zeichen).
- \emtex\mfinput\italp.mf CM Italic (`$', `&', `?').
- \emtex\mfinput\italsp.mf CM Italic (Spezialzeichen).
- \emtex\mfinput\itest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\lasy.mf LaTeX Symbols.
- \emtex\mfinput\lasy10.mf LaTeX Symbols 10pt.
- \emtex\mfinput\lasy5.mf LaTeX Symbols 5pt.
- \emtex\mfinput\lasy6.mf LaTeX Symbols 6pt.
- \emtex\mfinput\lasy7.mf LaTeX Symbols 7pt.
- \emtex\mfinput\lasy8.mf LaTeX Symbols 8pt.
- \emtex\mfinput\lasy9.mf LaTeX Symbols 9pt.
- \emtex\mfinput\lasyb10.mf Bold LaTeX Symbols 9pt.
- \emtex\mfinput\lcmss8.mf SliTeX Sans Serif 8pt.
- \emtex\mfinput\lcmssb8.mf SliTeX Sans Serif Bold 8pt.
- \emtex\mfinput\lcmssi8.mf SliTeX Sans Slanted 8pt.
- \emtex\mfinput\line.mf LaTeX Liniensegmente.
- \emtex\mfinput\line10.mf LaTeX Liniensegmente (schmal).
- \emtex\mfinput\linew10.mf LaTeX Liniensegmente (breit).
- * \emtex\mfinput\local.mf Lokale Änderungen für plain/cm.
- * \emtex\mfinput\logo.mf METAFONT logo.
- \emtex\mfinput\logo10.mf METAFONT logo 10pt.
- \emtex\mfinput\logo8.mf METAFONT logo 8pt.
- \emtex\mfinput\logo9.mf METAFONT logo 9pt.
- \emtex\mfinput\logobf10.mf Boldface METAFONT logo 10pt.
- \emtex\mfinput\logosl10.mf Slanted METAFONT logo 10pt.
- \emtex\mfinput\mathex.mf CM Math Extension.
- \emtex\mfinput\mathit.mf CM Math Italic.
- \emtex\mfinput\mathsy.mf CM Symbols.
- \emtex\mfinput\mtest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\olddig.mf Ziffern im alten Stile.
- \emtex\mfinput\plain.ini Plain base erzeugen.
- * \emtex\mfinput\plain.mf Plain base.
- \emtex\mfinput\punct.mf Punctuation Marks for roman/italic fonts.
- \emtex\mfinput\qtest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\roman.mf CM Roman.
- \emtex\mfinput\romand.mf CM Roman (Ziffern).
- * \emtex\mfinput\romanl.mf CM Roman (Kleinbuchstaben).
- \emtex\mfinput\romanp.mf CM Roman (`$', `&', `?').
- \emtex\mfinput\romanu.mf CM Roman (Großbuchstaben).
- \emtex\mfinput\romlig.mf CM Roman (Ligaturen).
- \emtex\mfinput\romms.mf CM Math Italic (senkrecht stehende Zeichen).
- \emtex\mfinput\romspl.mf CM Roman (Spezialzeichen).
- \emtex\mfinput\romspu.mf CM Roman (Spezialzeichen).
- \emtex\mfinput\romsub.mf CM Roman (Spezialzeichen).
- \emtex\mfinput\rtest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\slant.mf Slant Font erzeugen.
- \emtex\mfinput\sroman.mf SliTeX Roman.
- \emtex\mfinput\sromanu.mf SliTeX Roman (Großbuchstaben).
- \emtex\mfinput\stest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\sym.mf Symbole.
- * \emtex\mfinput\symbol.mf Symbole für Mathematikzeichensätze.
- \emtex\mfinput\texset.mf CM TeX extended ASCII characters.
- \emtex\mfinput\textit.mf CM Text italic.
- \emtex\mfinput\title.mf Großbuchstaben und Ziffern (für cminch).
- \emtex\mfinput\tset.mf Spezialzeichen für cmtex#-Zeichensätze.
- \emtex\mfinput\tsetsl.mf Spezialzeichen für cmtex#-Zeichensätze.
- \emtex\mfinput\ttest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\waits.mf local.mf wie bei WAITS.
- \emtex\mfinput\xtest.mf Zeichensatz testen.
- \emtex\mfinput\ztest.mf Zeichensatz testen.
-
- * \emtex\texinput\testfont.tex Probeausdruck eines Zeichensatzes.
-
- + \emtex\remove\mf.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket MFWARE
- ------------
-
- + \emtex\doc\english\mfjob.doc Anleitung zu MFjob (englisch).
- * \emtex\doc\german\mfjob.doc Anleitung zu MFjob (deutsch).
-
- * \emtex\chtopx.exe Konvertierungsprogramm .chr -> .pxl.
- * \emtex\gftodvi.exe METAFONT Proof Sheets erzeugen.
- * \emtex\gftopk.exe Konvertierungsprogramm .#gf -> .pk.
- * \emtex\gftopxl.exe Konvertierungsprogramm .#gf -> .pxl.
- * \emtex\gftype.exe .#gf-Dateien listen.
- * \emtex\mft.exe METAFONT-Quelltext formatieren.
- * \emtex\pktogf.exe Konvertierungsprogramm .pk -> .gf.
- * \emtex\pktopx.exe Konvertierungsprogramm .pk -> .pxl.
- * \emtex\pktype.exe .pk-Dateien listen.
- * \emtex\pxtoch.exe Konvertierungsprogramm .pxl -> .chr.
- * \emtex\pxtopk.exe Konvertierungsprogramm .pxl -> .pk.
- * \emtex\mfjob.exe Das MFjob-Programm.
- * \emtex\mfjob1.ovl Das MFjob-Programm (Overlay).
- * \emtex\mfjob2.ovl Das MFjob-Programm (Overlay).
-
- * \emtex\mfjob\all.mfj MFjob-Datei: Standardzeichensätze.
- * \emtex\mfjob\latex.mfj MFjob-Datei: cmcsc10 für LaTeX.
- * \emtex\mfjob\modes.mfj MFjob-Datei: Include-Datei für *.mfj.
- * \emtex\mfjob\gftodvi.mfj MFjob-Datei: black, gray- und slant-Fonts.
- + \emtex\mfjob\slitex.mfj MFjob-Datei: SliTeX-Zeichensätze.
- + \emtex\mfjob\texbook.mfj MFjob-Datei: Zeichensätze für The TeXbook.
- + \emtex\mfjob\amsfonts.mfj MFjob-Datei: AMSFonts 2.0 (komplett).
- + \emtex\mfjob\cyrillic.mfj MFjob-Datei: AMSFonts 2.0 (Kyrillisch).
- + \emtex\mfjob\euler.mfj MFjob-Datei: AMSFonts 2.0 (Euler Fonts).
- + \emtex\mfjob\extracm.mfj MFjob-Datei: AMSFonts 2.0 (extracm).
- + \emtex\mfjob\symbols.mfj MFjob-Datei: AMSFonts 2.0 (Symbole).
-
- \emtex\mfinput\cmbase.mft MFT-Style-Datei für cm METAFONT base.
- \emtex\mfinput\e.mft MFT-Style-Datei `Computer Modern Typefaces'.
- \emtex\mfinput\plain.mft MFT-Style-Datei für plain METAFONT base.
- \emtex\mfinput\graylj.mf Gray Font für HP LaserJet+.
- \emtex\mfinput\grayfx.mf Gray Font für EPSON FX-80.
- \emtex\mfinput\blacklj.mf Black Font für HP LaserJet+.
- \emtex\mfinput\blackfx.mf Black Font für EPSON FX-80.
- \emtex\mfinput\slantlj.mf Slant Font für HP LaserJet+.
- \emtex\mfinput\slantfx.mf Slant Font für EPSON FX-80.
-
- * \emtex\texinput\mftmac.tex Makros für TeX und MFT.
-
- \emtex\tfm\graylj.tfm Gray Font für HP LaserJet+.
- \emtex\tfm\grayfx.tfm Gray Font für EPSON FX-80.
- \emtex\tfm\blacklj.tfm Black Font für HP LaserJet+.
- \emtex\tfm\blackfx.tfm Black Font für EPSON FX-80.
- \emtex\tfm\slantlj.tfm Slant Font für HP LaserJet+.
- \emtex\tfm\slantfx.tfm Slant Font für EPSON FX-80.
-
- + \emtex\remove\mfware.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket MISC_MF
- -------------
-
- * \emtex\mfinput\cmman.mf CM-Varianten für die TeX/METAFONT-Bücher
- \emtex\mfinput\life.mf Beispiel aus The METAFONTbook.
- * \emtex\mfinput\manfnt.mf Spezialzeichen für die TeX/METAFONT-Bücher.
- \emtex\mfinput\mfman.mf Einige Bilder für The METAFONTbook.
-
- + \emtex\remove\misc_mf.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket PICTEX
- ------------
-
- * \emtex\texinput\latexpic.tex LaTeX-Objekte für PiCTeX unter plain TeX.
- \emtex\texinput\pictex.tex PiCTeX-Hauptdatei.
- \emtex\texinput\postpict.tex PiCTeX unter LaTeX.
- \emtex\texinput\prepicte.tex PiCTeX unter LaTeX.
-
- + \emtex\remove\pictex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket PKEDIT
- ------------
-
- + \emtex\doc\english\pkedit.doc Anleitung zu pkedit (englisch).
- * \emtex\doc\german\pkedit.doc Anleitung zu pkedit (deutsch).
-
- * \emtex\pkedit.exe Das pkedit-Programm.
-
- + \emtex\remove\pkedit.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket TEX
- ---------
-
- + \emtex\doc\english\texware.doc Kurzanleitung für TeX und Hilfsprogramme.
- * \emtex\doc\german\texware.doc Kurzanleitung für TeX und Hilfsprogramme.
- + \emtex\doc\english\emtex.dvi Anleitung zu emTeX.
- * \emtex\doc\german\emtex.dvi Anleitung zu emTeX.
-
- * \emtex\tex.exe TeX (DOS, OS/2 real mode).
- * \emtex\tex286.exe TeX (DOS, OS/2 real mode, 80286-CPU).
- * \emtex\texp.exe TeX (OS/2 protected mode).
- * \emtex\set-tex.bat Environment-Variablen setzen.
- * \emtex\set-tex.cmd Environment-Variablen setzen.
-
- * \emtex\texfmts\fmt.bat fmt-Dateien erzeugen.
- * \emtex\texfmts\fmt.cmd fmt-Dateien erzeugen.
- * \emtex\texfmts\plain.fmt plain TeX (amerikanische Silbentrennung).
- * \emtex\texfmts\plain.log log-Datei von plain.fmt.
- * \emtex\texfmts\tex.poo pool-Datei (Zeichenketten) für INITEX.
-
- + \emtex\texinput\850_tex.tcp Umsetzung Code Page 850 -> TeX-Kommandos.
- * \emtex\texinput\hyphen.tex Amerikanische Silbentrennungsmuster.
- \emtex\texinput\fntbl.tex Zeichensatztabelle setzen.
- * \emtex\texinput\plain.tex plain TeX.
- + \emtex\texinput\3.tex Anpassung alter Formate an TeX 3.0.
-
- \emtex\tfm\cmb10.tfm CM Bold Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmbsy10.tfm CM Bold Math Symbols 10pt.
- \emtex\tfm\cmbx10.tfm CM Bold Extended Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmbx12.tfm CM Bold Extended Roman 12pt.
- \emtex\tfm\cmbx5.tfm CM Bold Extended Roman 5pt.
- \emtex\tfm\cmbx6.tfm CM Bold Extended Roman 6pt.
- \emtex\tfm\cmbx7.tfm CM Bold Extended Roman 7pt.
- \emtex\tfm\cmbx8.tfm CM Bold Extended Roman 8pt.
- \emtex\tfm\cmbx9.tfm CM Bold Extended Roman 9pt.
- \emtex\tfm\cmbxsl10.tfm CM Bold Extended Slanted Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmbxti10.tfm CM Bold Extended Text Italic 10pt.
- \emtex\tfm\cmcsc10.tfm CM Roman Caps and Small Caps 10pt.
- \emtex\tfm\cmdunh10.tfm CM Dunhill Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmex10.tfm CM Math Extension 10pt.
- \emtex\tfm\cmex9.tfm CM Math Extension 9pt.
- \emtex\tfm\cmff10.tfm CM Funny Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmfi10.tfm CM Funny Italic 10pt.
- \emtex\tfm\cmfib8.tfm CM Roman Fibonacci Font 10pt.
- \emtex\tfm\cminch.tfm CM Inch-High Sans Serif Bold Ext. Caps & Dig.
- \emtex\tfm\cmitt10.tfm CM Italic Typewriter Text (10pt).
- \emtex\tfm\cmmi10.tfm CM Math Italic 10pt.
- \emtex\tfm\cmmi12.tfm CM Math Italic 12pt.
- \emtex\tfm\cmmi5.tfm CM Math Italic 5pt.
- \emtex\tfm\cmmi6.tfm CM Math Italic 6pt.
- \emtex\tfm\cmmi7.tfm CM Math Italic 7pt.
- \emtex\tfm\cmmi8.tfm CM Math Italic 8pt.
- \emtex\tfm\cmmi9.tfm CM Math Italic 9pt.
- \emtex\tfm\cmmib10.tfm CM Math Italic Bold 10pt.
- \emtex\tfm\cmr10.tfm CM Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmr12.tfm CM Roman 12pt.
- \emtex\tfm\cmr17.tfm CM Roman 17pt.
- \emtex\tfm\cmr5.tfm CM Roman 5pt.
- \emtex\tfm\cmr6.tfm CM Roman 6pt.
- \emtex\tfm\cmr7.tfm CM Roman 7pt.
- \emtex\tfm\cmr8.tfm CM Roman 8pt.
- \emtex\tfm\cmr9.tfm CM Roman 9pt.
- \emtex\tfm\cmsl10.tfm CM Slanted Roman 10pt.
- \emtex\tfm\cmsl12.tfm CM Slanted Roman 12pt.
- \emtex\tfm\cmsl8.tfm CM Slanted Roman 8pt.
- \emtex\tfm\cmsl9.tfm CM Slanted Roman 9pt.
- \emtex\tfm\cmsltt10.tfm CM Slanted Typewriter Text (10pt).
- \emtex\tfm\cmss10.tfm CM Sans Serif 10pt.
- \emtex\tfm\cmss12.tfm CM Sans Serif 12pt.
- \emtex\tfm\cmss17.tfm CM Sans Serif 17pt.
- \emtex\tfm\cmss8.tfm CM Sans Serif 8pt.
- \emtex\tfm\cmss9.tfm CM Sans Serif 9pt.
- \emtex\tfm\cmssbx10.tfm CM Sans Serif Bold Extended 10pt.
- \emtex\tfm\cmssdc10.tfm CM Sans Serif Demibold Condensed 10pt.
- \emtex\tfm\cmssi10.tfm CM Slanted Sans Serif 10pt.
- \emtex\tfm\cmssi12.tfm CM Slanted Sans Serif 12pt.
- \emtex\tfm\cmssi17.tfm CM Slanted Sans Serif 17pt.
- \emtex\tfm\cmssi8.tfm CM Slanted Sans Serif 8pt.
- \emtex\tfm\cmssi9.tfm CM Slanted Sans Serif 9pt.
- \emtex\tfm\cmssq8.tfm CM Sans Serif Quotation Style 8pt.
- \emtex\tfm\cmssqi8.tfm CM Sans Serif Quotation Style Slanted 8pt.
- \emtex\tfm\cmsy10.tfm CM Math Symbols 10pt.
- \emtex\tfm\cmsy5.tfm CM Math Symbols 5pt.
- \emtex\tfm\cmsy6.tfm CM Math Symbols 6pt.
- \emtex\tfm\cmsy7.tfm CM Math Symbols 7pt.
- \emtex\tfm\cmsy8.tfm CM Math Symbols 8pt.
- \emtex\tfm\cmsy9.tfm CM Math Symbols 9pt.
- \emtex\tfm\cmtcsc10.tfm CM Typewriter Caps and Small Caps (10pt).
- \emtex\tfm\cmtex10.tfm CM TeX extended ASCII characters (10pt).
- \emtex\tfm\cmtex8.tfm CM TeX extended ASCII characters (8pt).
- \emtex\tfm\cmtex9.tfm CM TeX extended ASCII characters (9pt).
- \emtex\tfm\cmti10.tfm CM Text Italic 10pt.
- \emtex\tfm\cmti12.tfm CM Text Italic 12pt.
- \emtex\tfm\cmti7.tfm CM Text Italic 7pt.
- \emtex\tfm\cmti8.tfm CM Text Italic 8pt.
- \emtex\tfm\cmti9.tfm CM Text Italic 9pt.
- \emtex\tfm\cmtt10.tfm CM Typewriter Text (10pt).
- \emtex\tfm\cmtt12.tfm CM Typewriter Text (12pt).
- \emtex\tfm\cmtt8.tfm CM Typewriter Text (8pt).
- \emtex\tfm\cmtt9.tfm CM Typewriter Text (9pt).
- \emtex\tfm\cmu10.tfm CM Unslanted Italic 10pt.
- \emtex\tfm\cmvtt10.tfm CM Variable-Width Typewriter Text (10pt).
- \emtex\tfm\dummy.tfm Leerer Zeichensatz.
- \emtex\tfm\logo10.tfm METAFONT logo 10pt.
- \emtex\tfm\logo8.tfm METAFONT logo 8pt.
- \emtex\tfm\logo9.tfm METAFONT logo 9pt.
- \emtex\tfm\logobf10.tfm Boldface METAFONT logo 10pt.
- \emtex\tfm\logosl10.tfm Slanted METAFONT logo 10pt.
- * \emtex\tfm\cmman.tfm CM-Varianten für die TeX/METAFONT-Bücher.
- * \emtex\tfm\manfnt.tfm Spezialzeichen für TeX/METAFONT-Bücher.
-
- + \emtex\remove\tex.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket TEXCAD
- ------------
-
- * \emtex\texcad.exe Das TeXcad-Programm.
- * \emtex\gh.bat Aufruf von Editor, LaTeX, TeXcad, Previewer.
- \emtex\ask.exe Hilfsprogramm für gh.bat.
- \emtex\texcad.opt TeXcad-Parameter.
- \emtex\att.bgi Grafiktreiber.
- \emtex\cga.bgi Grafiktreiber.
- \emtex\herc.bgi Grafiktreiber.
- \emtex\egavga.bgi Grafiktreiber.
- \emtex\ibm8514.bgi Grafiktreiber.
- \emtex\pc3270.bgi Grafiktreiber.
-
- + \emtex\doc\english\tcman.dvi Handbuch für TeXcad (englisch).
- * \emtex\doc\german\tcman.dvi Handbuch für TeXcad (deutsch).
- + \emtex\doc\english\texcad.ver Änderungen gegenüber früheren Versionen.
- + \emtex\doc\german\texcad.ver Änderungen gegenüber früheren Versionen.
-
- \emtex\texinput\emlines.sty Document Style Option: Linien bel. Steigung.
- * \emtex\texinput\emlines2.sty Wie emlines.sty, siehe tcman.dvi.
- * \emtex\texinput\gh.tex Zum Testen von LaTeX-Texten oder -Bildern.
-
- + \emtex\remove\texcad.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket TEXWARE
- -------------
-
- + \emtex\doc\english\texchk.doc Anleitung zu texchk (englisch).
- * \emtex\doc\german\texchk.doc Anleitung zu texchk (deutsch).
-
- * \emtex\texchk.exe Syntax Checker für LaTeX.
- * \emtex\texconv.exe Zeichensatzkonvertierung (ä -> \"a usw.)
- + \emtex\maketcp.exe tcp-Dateien erzeugen.
- * \emtex\dvitype.exe dvi-Datei listen.
- * \emtex\pltotf.exe Konvertierungsprogramm .pl -> .tfm.
- * \emtex\tftopl.exe Konvertierungsprogramm .tfm -> .pl.
- + \emtex\vftovp.exe Konvertierungsprogramm .vf & .tfm -> .vpl
- + \emtex\vptovf.exe Konvertierungsprogramm .vpl -> .vf & .tfm
-
- + \emtex\remove\texware.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Paket WEB
- ---------
-
- * \emtex\doc\web.doc Kurzanleitung für die WEB-Programme.
-
- * \emtex\weave.exe WEAVE (.web -> .tex).
- * \emtex\tangle.exe TANGLE (.web -> .pas).
- * \emtex\pooltype.exe pool-Datei listen.
-
- * \emtex\texinput\webmac.tex TeX-Makros für WEAVE.
- * \emtex\texinput\webman.tex Handbuch zum WEB-System.
-
- + \emtex\remove\web.rem Dateiliste für `remove'.
-
-
- Zeichensätze
- ------------
-
- Eine Auflistung der Geräte, für die Zeichensätze berechnet werden können,
- finden Sie oben im Abschnitt `Disketten'.
-
- Die Zeichensätze werden in den folgenden Vergrößerungen berechnet:
-
- \magstep0 (scaled 1000)
- \magstephalf (scaled 1095)
- \magstep1 (scaled 1200)
- \magstep2 (scaled 1440)
- \magstep3 (scaled 1728)
- \magstep4 (scaled 2074)
- \magstep5 (scaled 2488)
-
- In jeder Vergrößerungsstufe gibt es die folgenden Zeichensätze:
-
- cmr5 cmr6 cmr7 cmr8 cmr9 cmr10 cmr12 cmr17
- cmbx5 cmbx6 cmbx7 cmbx8 cmbx9 cmbx10 cmbx12
- cmmi5 cmmi6 cmmi7 cmmi8 cmmi9 cmmi10 cmmi12
- cmsy5 cmsy6 cmsy7 cmsy8 cmsy9 cmsy10
- lasy5 lasy6 lasy7 lasy8 lasy9 lasy10
- emsy5 emsy6 emsy7 emsy8 emsy9 emsy10
- cmti7 cmti8 cmti9 cmti10 cmti12
- cmss8 cmss9 cmss10 cmss12 cmss17
- cmssi8 cmssi9 cmssi10 cmssi12 cmssi17
- cmsl8 cmsl9 cmsl10 cmsl12
- cmtt8 cmtt9 cmtt10 cmtt12
- cmtex8 cmtex9 cmtex10
- logo8 logo9 logo10
- cmex9 cmex10
-
- cmcsc10 cmtcsc10 lasyb10 logobf10 logosl10 cmdunh10 cmssq8 cmssqi8
- cmssbx10 cmssdc10 cmbxti10 cmbxsl10 cmitt10 cmsltt10 cmvtt10 cmmib10
- cmbsy10 cmb10 cmfi10 cmff10 cmu10 cmfib8 cminch lcmss8 lcmssb8
- lcmssi8 line10 linew10 lcircle10 lcirclew10
-
- In den `Vergrößerungen' scaled 800 und scaled 900 gibt es den Zeichensatz:
-
- cmcsc10
-
- Große Zeichensätze für SliTeX sind in einer separaten Zeichensatz-
- bibliotheksdatei (z.B. lj_sli.fli) eingepackt:
-
- "\magstep6" (scaled 2986)
- "\magstep7" (scaled 3583)
- "\magstep8" (scaled 4300)
-
- lcmss8 lcmssi8 lcmssb8 cmmi8 cmsy8 cmtt8 lasy8
-
- "\magstep9" (scaled 5160)
-
- lcmss8
-
- Für die Screen-Previewer benötigen Sie keine separaten Zeichensätze,
- Sie können die Druckerzeichensätze verwenden.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Lizenz
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- emTeX darf nur in UNVERÄNDERTER und VOLLSTÄNDIGER Form (alle zip-Dateien,
- readme.ger und readme.eng!) weitergegeben werden und nur wenn dies KOSTENLOS
- geschieht. Wenn Sie nur Teile von emTeX weitergeben wollen oder falls Sie
- eine kleine Entschädigung für's Kopieren verlangen wollen, müssen Sie sich
- vorher mit dem Autor in Verbindung setzen.
-
- Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen für pkzip/pkunzip
- (siehe manual.doc in pkz102.exe)!
-
- Bitte beachten Sie den Hinweis in \emtex\texinput\ghyphen.min und
- \emtex\texinput\ghyphen.max!
-
- Bitte beachten Sie den Hinweis in \emtex\doc\makeindx.cpy (siehe auch
- \emtex\doc\english\texware.doc und \emtex\doc\german\texware.doc)!
-
- TeXcad ist Shareware. Bitte beachten Sie die Vertriebsbedingungen in
- \emtex\doc\german\tcman.dvi!
-
- Es wird keine Garantie für das Funktionieren der Programme übernommen.
- Es wird keine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung der Programme
- resultieren, übernommen.
-
- Statt einer Liste: Alle in dieser Anleitung und den anderen
- emTeX-Anleitungen verwendeten Warenzeichen sind Warenzeichen der
- jeweiligen Warenzeicheninhaber.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Wie bekommt man emTeX?
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- - Sie können emTeX bei einigen Hochschulrechenzentren erhalten.
-
- - Fragen Sie Bekannte, Freunde, Kollegen, Kommilitonen, usw.
-
- - Mitglieder von
-
- DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
- Postfach 101840
- D-6900 Heidelberg 1
-
- können emTeX und vieles anderes von dort erhalten.
-
- - Anonymous ftp:
-
- ftp.uni-stuttgart.de [129.69.1.12] soft/tex/machines/pc/emtex
- ymir.claremont.edu [134.173.4.23] [anonymous.tex.ibm_pc.emtex]
- archive.cs.ruu.nl [131.211.80.5] TEX/emtex
- utsun.s.u-tokyo.ac.jp [133.11.11.11] TeX/emtex
- ponder.csci.unt.edu [129.120.3.16] pub/TeX/EmTeX
-
- - Mail-Server:
-
- mail-server@rusinfo.rus.uni-stuttgart.de
- mail-server@cs.ruu.nl
- texserver@uk.ac.tex (England)
- texserver@tex.ac.uk (außerhalb Englands)
-
- - Fragen Sie denjenigen, von welchem Sie diesen Text erhalten haben. Da
- dieser Text vom Autor nur zusammen mit einem kompletten emTeX verbreitet
- wurde, sollte es möglich sein, zu einem kompletten emTeX zu kommen,
- indem der Weg, den dieser Text genommen hat, zurückverfolgt wird.
-
- - Falls Sie wirklich keine andere Möglichkeit finden, emTeX zu bekommen
- (was wie eben bewiesen aber unmöglich ist), können Sie versuchen,
- dem Autor (siehe unten) formatierte Disketten in ausreichender Anzahl
- (5,25 Zoll 1200 KB High Density oder 3,5 Zoll 1440 KB High Density;
- siehe oben; außerdem eine Ersatzdiskette), Rückporto und geeignete und
- an Sie adressierte Verpackung zu schicken. Falls Sie Zeichensätze
- benötigen, geben Sie bitten an, für welchen Drucker und welche Auflösung
- diese gewünscht werden. Sie können den Autor von lästiger Arbeit
- befreien, indem Sie die Zeichensätze selbst ausrechnen lassen (alles
- hierzu Benötigte ist bei emTeX dabei).
-
- Etwa 10% der Sendungen kommen beim Autor beschädigt an!
- Für Transportschäden wird nicht gehaftet. Es ist wahrscheinlich, daß
- dieser Service wegen Überlastung eingestellt werden muß. Sie laufen
- übrigens Gefahr, daß Ihre Adresse an (wenige) andere Interessenten in
- Ihrer Nähe weitergeben wird.
-
- Bitte keine Zeichensatzdisketten anfordern! Wegen Überlastung
- beträgt die LIEFERZEIT ETWA ZWEI MONATE. Das Berechnen der
- Zeichensätze mit MFjob (siehe help.ger) geht schneller.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Was tun wenn ein Fehler gefunden wird?
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie einen Fehler finden, so sollten Sie dem Autor einen Fehlerbericht
- zukommen lassen, damit der Fehler beseitigt werden kann. Es werden die
- folgenden Angaben benötigt:
-
- - Rechnertyp, Prozessor, BIOS, Grafikkarte, Drucker, Betriebssystem und
- Versionsnummer des Betriebssystems (OS/2: SYSLEVEL-Kommando).
- Beispiel: AT-Nachbau, 286, Award, Paradise VGA, DeskJet+, IBM PC-DOS 3.3.
-
- - Inhalt von autoexec.bat und config.sys (am besten mit Erklärung aller
- aufgerufenen Programme und Gerätetreiber, die nicht zum Betriebssystem
- gehören).
-
- - Version von emTeX (das Datum das am Anfang von README.GER angegeben ist).
-
- - Genug Informationen, um den Fehler reproduzieren zu können, am besten
- eine Diskette (5,25 oder 3,5 Zoll), die alle beteiligten Dateien enthält
- (siehe auch dvidrv.doc).
-
- - dvidrv-Protokolldatei, falls der Fehler in einem der Treiber liegt.
-
- - Probeausdruck (der den Fehler zeigt) bei Druckerproblemen.
-
- Wenn Sie eine Antwort wünschen, sollten Sie einen an Sie adressierten
- und frankierten Rückumschlag beilegen.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Der Autor
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- Adresse:
-
- Eberhard Mattes
- Teckstraße 81
- D-7141 Möglingen
- Deutschland
-
- Anfragen nur schriftlich! Bitte keine Telefonate!
- Bitte adressierten und frankierten Rückumschlag beilegen,
- sonst keine Antwort! Zuerst help.ger lesen!
-
- Elektronische Post (zur Zeit; kann sich plötzlich ändern):
-
- Internet: mattes@azu.informatik.uni-stuttgart.de
-
- Falls Sie telefonische Unterstützung wünschen, sollten Sie sich eine
- kommerzielle TeX-Version kaufen.
-
- Häufig gestellte Fragen (mit Antworten) befinden sich in help.ger und
- help.eng.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Änderungen gegenüber früheren Versionen (Installation betreffend)
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 16-Okt-1989
- -----------
-
- MFWARE: Die exe-Dateien wurden vom Verzeichnis \emtex\mfjob
- in das Verzeichnis \emtex verlegt. Bitte die alten
- exe-Dateien in \emtex\mfjob löschen.
-
-
- 06-Nov-1989
- -----------
-
- TEX: tex286.exe neu.
- ehyphen.tex in ahyphen.tex unbenannt.
- dhyphen.tex in ghyphen.tex unbenannt.
- Falls Sie eigene fmt-Dateien verwenden, sollten diese
- neu erstellt werden.
-
- DVIDRV: `view' in `v' umbenannt.
- Namen der Environment-Variablen (siehe *.cnf) geändert.
- Batch- und Konfigurationsdateien geändert.
-
- DVIDRVMA: dvitrans.* entfernt, Grafikdateien mitgeliefert.
-
- BIBTEX: ieeetr.bst und sample.bst entfernt (bitte löschen).
-
- MF: Folgende Dateien entfernt (in \emtex\mfinput löschen!):
-
- grdov.mf, grdov5.mf, gresp.mf, gresp5.mf, gray.mf, black.mf,
- lgresp.mf, sldov6.mf, slaps4.mf, imhalf.mf, aphalf.mf,
- ddhalf.mf, blaps.mf, bldov.mf, blesp.mf, oneone.mf.
-
- mf286.exe neu.
-
- Falls Sie eigene bas-Dateien verwenden, müssen diese
- neu erstellt werden, da sich mf.poo geändert hat.
-
- MISC_MF: Die Datei \emtex\mfinput\trap.mf wurde entfernt (löschen!).
-
- TEXWARE: Enthält nun auch das ehemalige Paket TEX_UTIL.
-
- MISC_TEX: Gibt es nicht mehr.
-
-
- 12-Feb-1990
- -----------
-
- BTEX Neu.
- BLATEX Neu.
- MAKEINDX Neu.
- DVIDOT Neu (Vorabversion, wird später bei DVIDRV mitgeliefert).
-
- Zeichensätze:
- Zusätzliche Zeichensätze (werden für LaTeX benötigt):
-
- cmcsc10 scaled 800; cmcsc10 scaled 900.
-
- fli-Dateien umbenannt (hp_* -> lj_*). FALLS SIE SCHON
-
- hp_*.fli-DATEIEN VERWENDEN: BITTE UMBENENNEN.
-
- Zeichensätze umbenannt:
-
- grayhp -> graylj, blackhp -> blacklj und slanthp -> slantlj
-
- Zeichensätze umbenannt:
-
- grayeps -> grayfx, blackeps -> blackfx und slanteps -> slantfx
-
- Zusätzliche Zeichensätze in lj_1500:
-
- graylj, blacklj, slantlj
-
- Zusätzliche Zeichensätze in fx_1200:
-
- grayfx, blackfx, slantfx
-
-
- 21-Feb-1990
- -----------
-
- Ab jetzt sind alle Änderungen in CHANGES.DOC dokumentiert.
- Die Änderungen, die die Installation betreffen, sind auch hier
- aufgeführt.
-
- BMF Neu.
-
-
-
- 08-Aug-1990
- -----------
-
- GTEX: Neu. (Aus Paket TEX ausgegliedert.)
- GLATEX: Neu. (Aus Paket LATEX ausgegliedert.)
- GBTEX: Neu. (Aus Paket BTEX ausgegliedert.)
- GBLATEX: Neu. (Aus Paket BLATEX ausgegliedert.)
-
- TEXCAD Neu.
-
- DVIDOT: Befindet sich nun in Paket DVIDRV. \emtex\doc\dvidot.doc
- gibt es nicht mehr, bitte löschen.
-
- DVIDRV: Die alten Nadeldruckertreiber wurden durch dvidot ersetzt
- und entfernt: dvifx, dviitoh, dviaiw, dvip6l, dvip6m, dvip6h.
-
- DVIDRV: .cnf- .bat- und .cmd-Dateien geändert. Falls Sie eigene
- Änderungen daran vorgenommen haben, sollten Sie diese auf
- die neuen Dateien übertragen.
-
- Der Zeichensatz `manual' wurde in `manfnt' umbenannt
- (dies ist der Standardname). Sie sollten \emtex\tfm\manual.tfm und
- \emtex\mfinput\manual.mf löschen.
-
- Statt ghyphen.tex (war ziemlich veraltet) wird nun ghyphen.min und
- ghyphen.max mitgeliefert. ghyphen.tex bitte löschen.
-
- ahyphen.tex wieder in hyphen.tex umbenannt (dabei bleibt's jetzt).
- Bitte ahyphen.tex löschen.
-
- Mit remove kann ein Paket entfernt werden.
-
- bglatex.cmd und bglatex.bat wurden in gblatex.cmd bzw. gblatex.bat
- umbenannt. Bitte bglatex.cmd und bglatex.bat löschen.
-
- MFWARE: mfjob1.exe und mfjob2.exe wurden in mfjob1.ovl und mfjob2.ovl
- umbenannt; bitte mfjob1.exe und mfjob2.exe löschen.
-
- GLATEX: Enthält keine modifizierten sty-Dateien mehr, da das Paket
- LATEX ILaTeX enthält. Bitte alle Dateien aus dem Verzeichnis
- \emtex\texinput\german löschen und die Environment-Variable
- TEXINPUT entsprechend abändern.
-
- LATEX: latex.dif ist nicht mehr dabei; doc-Dateien nun in Paket
- LATEXDOC.
-
- LATEXDOC: Neu.
-
- Englischsprachige Anleitungen -- sofern vorhanden -- befinden sich im
- Verzeichnis \emtex\doc\english. Deutschsprachige Anleitungen
- befinden sich in \emtex\doc\german. Wenn ein Text nur in einer
- Sprache vorliegt, so befindet er sich in \emtex\doc.
-
- Häufig gestellte Fragen (mit Antworten) befinden sich in help.ger und
- help.eng.
-
- Nun deutsche und englische Version von changes.doc: changes.ger und
- changes.eng. Änderungen zwischen den Vorabversionen in changes.pre.
-
- Alle Programme (bis auf dvidrv) beachten die Environment-Variable
- EMTEXDRV für die voreingestellten Verzeichnisse.
-
- delete: ***VORSICHT***: Bedeutung der Option -n geändert!
-
-
- 20-Aug-1990
- -----------
-
- cmman.tfm und manfnt.tfm vom Paket MISC_MF ins Paket TEX verlegt.
-
-
- 25-Sep-1990
- -----------
-
- Das Dateiformat der Zeichensatzbibliotheksdateien hat sich geändert.
- Falls Sie fli-Dateien von einer älteren emTeX-Distribution besitzen,
- müssen Sie diese erst in das neue Dateiformat umwandeln lassen. Hierzu
- muß das komplette neue DVIDRV-Paket auf die Platte kopiert werden. Dann
- machen Sie das Verzeichnis, in dem sich die fli-Dateien befinden, zum
- Arbeitsverzeichnis und rufen die Batch-Datei newfonts auf, wobei Sie
- angeben, wo die Datei fontlist zu finden ist (normalerweise in
- \emtex\fontlist, Sie brauchen nur das richtige Laufwerk anzugeben).
- Beispiel (Zeichensätze in c:\texfonts, emTeX auf Platte D):
-
- c:
- cd \texfonts
- newfonts d:\emtex\fontlist
-
- Es sind hierfür mindestens 1200 KB freier Plattenplatz nötig.
-
- Die Zeichensätze circle10 und circlew10 wurden in lcircle10 (lcircle1)
- bzw. lcirclew10 (lcirclew) umbenannt. Bitte die Dateien
-
- \emtex\tfm\circle10.tfm
- \emtex\tfm\circlew1.tfm
-
- löschen. Auch in den Zeichensatzbibliotheksdateien wurden die
- Zeichensätze umbenannt. Falls Sie alte dvi-Dateien mit den neuen
- Zeichensätzen verwenden, müssen Sie die Zeichensatzersetzungs-
- datei newfonts.sub verwenden (/ps=c:\emtex\newfonts). Falls Sie neue
- dvi-Dateien mit den alten Zeichensätzen verwenden, müssen Sie die
- Zeichensatzersetzungsdatei oldfonts.sub verwenden (/ps=c:\emtex\oldfonts).
-
- Falls Sie Zeichensätze in Verzeichnissen der Art \emtex\pixel.fx\pxl$s
- haben, sollten Sie diese Verzeichnisse in \emtex\pixel.fx\$rdpi umbennen,
- wobei für $r der gerundete Wert von $s/5 einzusetzen ist. Beispiel:
-
- \emtex\pixel.lj\pxl1800 --> \emtex\pixel.lj\360dpi
-
-
- 02-Jul-1991
- -----------
-
- DVIDRVMA: Die Datei dvidrv.dvi (deutsche Fassung) wurde vom Verzeichnis
- \emtex\doc nach \emtex\doc\german verlegt. Bitte die Datei
- \emtex\doc\dvidrv.dvi löschen.
-
-
- 06-Okt-1991
- -----------
-
- TEX: Die Datei emtex.dvi (deutsche Fassung) wurde vom Verzeichnis
- \emtex\doc nach \emtex\doc\german verlegt. Bitte die Datei
- \emtex\doc\emtex.dvi löschen.
-
- 10-Jun-1992
- -----------
-
- Neuere LaTeX-Version. Die folgenden ZIP-Dateien wurden geändert:
-
- BLATEX.ZIP BTEX2.ZIP GBLATEX.ZIP GBTEX.ZIP
- GLATEX.ZIP GTEX.ZIP LATEX1.ZIP LATEX2.ZIP
- LATEXDOC.ZIP MAKEINDX.ZIP TEX2.ZIP
-
-
- 23-Jun-1992
- -----------
-
- Fehler beseitigt, neue MakeIndex-Version. Die folgenden ZIP-Dateien
- wurden geändert:
-
- BLATEX.ZIP GBLATEX.ZIP GLATEX.ZIP
- LATEX2.ZIP MAKEINDX.ZIP
-
- Noch vorhandener Fehler: Bei der Erzeugung von plaing.fmt wird
- \righthyphenmin nicht auf 2 gesetzt.
-
- -------- Ende von README.GER -------------
-